Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hantel-Quitmann, Wolfgang (Hrsg.); Kastner, Peter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die Globalisierung der Intimität. Die Zukunft intimer Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung. Gefälligkeitsübersetzung: Globalization of intimacy : the future of intimate relationships in the age of globalization. |
Quelle | Gießen: Psychosozial-Verl. (2002), 236 S. |
Reihe | Reihe Psyche und Gesellschaft |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89806-133-7 |
Schlagwörter | Bindung; Freundschaft; Kommunikation; Liebe; Soziale Beziehung; Familie; Partnerschaft; Multimedia; Virtuelle Realität; Lebensbedingungen; Moderne; Privatsphäre; Globalisierung; 21. Jahrhundert; Alltag; Intimität; Wert; Zukunft; Internet |
Abstract | "Wie verändern Globalisierungsprozesse die privaten Beziehungen der Menschen? Intime Beziehungen wie Partnerschaften, Freundschaften, Familien- oder Liebesbeziehungen erhalten durch die kulturellen, ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen unserer Zeit nicht nur einen äußerlichen Rahmen. Vielleicht ändern diese Prozesse - zusammengefasst unter dem Symbol Globalisierung - nicht nur Ziele und Werte der Menschen, sondern auch den Menschen in seinen Beziehungen selbst?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Martin J. Kirschenbaum: Willkommen im 21. Jahrhundert! Vorwort (7-13); Wolfgang Hantel-Quitmann und Peter Kastner: Auf dem Wege zu einer globalen Mitmenschlichkeit. Zur Einführung (15-20); Wolfgang Hantel-Quitmann: Die Globalisierung der Intimität. Die Zukunft intimer Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung (21-61); Bernd Ahrbeck: Globalisierung, Persönlichkeitsverfall und das Ende der Erziehung? (63-85); Ann Elisabeth Auhagen: Freundschaft und Globalisierung (87-115); Peter Gottwald: Intimität als Facette des Humanen. Die immer neue Frage nach der Bezüglichkeit des Menschen (117-124); Peter Kastner: Virtuelle Kommunikation - Virtuelle Beziehung. Zur Frage der Konstruktion von Wirklichkeit (125-138); Alexander Korritko: Intimität und Flexibilität: Die Auswirkung neuer Lebensstile auf Trennungsdynamiken zwischen Eltern (139-149); Gerd Lehmkuhl und Ulrike Lehmkuhl: Veränderungen der intimen Beziehungen. Perspektiven aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht (151-163); Matthias Petzold: Die Zukunft der Familie im Multimedia-Zeitalter (165-172); Georg Schürgers: Intimität und Kommunikation: Zur Pornographie des Alltags (173-178); Michael Schulte-Markwort, Angela Plaß, und Claus Barkmann: Internet und familiäre Beziehungen (1 79-192); Barbara Standke-Erdmann: Zusammen - Getrennt. Menschliche Nähe im Internet (193-200); Gerhard J. Suess: Die Eltern-Kind-Bindung als Prototyp intimer Beziehungen und ihre Bedeutung für die Kindesentwicklung im Zeitalter der Globalisierung (201-234). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |