Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hammer, Veronika (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Alleinerziehende - Stärken und Probleme. Impulse für eine handlungsorientierte Forschung. Gefälligkeitsübersetzung: Single parents - strengths and problems : impetus for action-oriented research. |
Quelle | Münster: Lit Verl. (2002), 183 S. |
Reihe | Erfurter Sozialwissenschaftliche Reihe. 4 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8258-6013-2 |
Schlagwörter | Forschung; Forschungsergebnis; Soziale Situation; Familie; Handlungsorientierung; Soziale Unterstützung; Alltag; Lebensweise; Tagungsbericht; Allein erziehender Elternteil |
Abstract | "Der Band nimmt handlungsorientierte Reflexionen zur Lebens- und Familienform Alleinerziehender auf. Er belebt die wissenschaftliche Diskussion in zwei Schwerpunkten: Zum einen stellt er forschungspraktische Hintergründe vor, welche aktuelle empirische Ergebnisse aus der Alleinerziehenden-Forschung darstellen, zum anderen beschreibt er Herangehensweisen, welche es erlauben, alltägliche Lebenssituationen Alleinerziehender nachzuzeichnen und den Blick für ihre besondere Lebenssituation zu schärfen. Beide Schwerpunkte finden in Impulsen zu politischen Handlungsanregungen ihre Verknüpfung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Birgit Bauer: Grußwort und Eröffnungsvortrag: Lust und Frust - Alleinerziehende in Thüringen - Verkannte Leistungsträger unserer Gesellschaft (17-21); Michael Klein: Zur theoretischen Konzeptualisierung und empirischen Verortung der Lebensform 'alleinerziehend' im Wandlungsprozess von Familien (22-37); Ronald Lutz: Soziale Arbeit mit Alleinerziehenden? Thesen einer dialogischen Elternarbeit (38-62); Carola Schewe: Das liebe Geld - Zur materiellen Lage von Einelternfamilien (63-79); Susanne Kreusch-Magon: 'Ich bin stärker, als ich gedacht habe' - Ressourcenorientierte Arbeit mit allein Erziehenden und ihren Kindern in Mönchengladbach (80-90); Heike Trappe: Zur Erwerbssituation ostdeutscher Frauen im Kontext des geschlechtsspezifischen Umbaus des Wirtschaftssystems (91-107); Uta Enders-Dragässer: 'Allein erziehen' als weibliche Lebenslage (108-122); Norbert F. Schneider: Alleinerziehen - Deprivierte Lebensform, moderner Lebensstil oder normale Familienform? Ausgewählte Ergebnisse einer bundesweiten Studie (123-136); Veronika Hammer: Empirische Grundlagenforschung und Anwendungsbezug - Berufliche Weiterqualifizierung für allein erziehende Frauen in Thüringen (137-149); Dagmar Brand: Zur Lebenssituation und Lebensbewältigung Alleinerziehender in Thüringen (150-169); Petra Elis: Alleinerziehende in Thüringer Unternehmen - Ein spezifischer Blick auf eine Beschäftigtengruppe (170-181). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |