Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schröttle, Monika (Bearb.) |
---|---|
Institution | Deutsches Jugendinstitut |
Titel | Sexueller Missbrauch von Kindern. Dokumentation der Nationalen Nachfolgekonferenz "Kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern" vom 14./15. März 2001 in Berlin. Gefälligkeitsübersetzung: Sexual abuse of children : proceedings of the National Follow-Up Conference "Commercial sexual exploitation of children" in Berlin on March 14 and 15, 2001. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2002), 351 S. |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3376-6 |
Schlagwörter | Gewalt; Kinderschutz; Kind; Beratung; Armut; Strafverfolgung; Opfer; Pornografie; Prostitution; Sexueller Missbrauch; Tourismus; Prävention; Tagungsbericht; Internet; Zeuge; Menschenhandel |
Abstract | Inhaltsverzeichnis Christine Bergmann: Die Verantwortung von Politik und Gesellschaft für den Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch und kommerzieller sexuellen Ausbeutung (15-25); Christa Dammermann: Kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern vor dem Hintergrund von Sexismus, Rassismus und sozialen Ungleichheiten. Bestandsaufnahme und Perspektiven für die Fortschreibung des Nationalen Aktionsplanes (27-39); Ursula Enders: Kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Mädchen und Jungen - Entwicklung und innovative Ansätze in der deutschen Präventions- und Beratungsarbeit (40-57); Jörg Fegert: Vernetzung - Chance oder Fluch (58-70); Birgit Thoma: Anregungen für eine koordinierte und effektive Vernetzung von Recht, Strafverfolgung und Hilfemaßnahmen zur Bekämpfung von kommerzieller sexueller Ausbeutung. Schwerpunkt: Kinderprostitution/Kinderhandel im internationalen Kontext (71-82); Dirk Bange: Sexuelle Ausbeutung von Kindern - Hintergründe und Motive der Täter (85-97); Anita Heiliger: Täterprävention durch Veränderung des Männlichkeitsverständnisses: Eingreifen, Grenzen setzen, erklären (97-102); Kai Sachs: 'Was ist mit euren Männern los, dass sie um die halbe Welt reisen, um unsere Kinder sexuell zu missbrauchen?' - Von der Notwendigkeit, die Täter in Deutschland zu erforschen (102-108); Adolf Gallwitz: Klassifikation von Pädokriminellen zwischen Therapie und polizeilicher Ermittlung (108-115); Mechthild Maurer: Die internationale Kampagne gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern im Tourismus und ihre Erwartungen an die Akteure seit Stockholm (119-123); Heinz Fuchs: Entwicklung sozialer Standards in der Tourismusindustrie (124-130); Susanne Lipka: Entwicklung sozialer Standards in der Tourismusindustrie (130-1329; Leonhard Reeb: Entwicklung sozialer Standards in der Tourismusindustrie (132-137); Renate Augstein: Bisherige Erfahrungen und künftige Anforderungen an Kooperation und Fortbildung (140-147); Manfred Paulus: Die Arbeit der Kriminalpolizei im Bereich kommerzieller sexueller Ausbeutung von Kindern. Defizite und Forderungen aus kriminalpolizeilicher Sicht (148-151); Vera Falck: Beispiele von interdisziplinärer Fortbildung von 'Dunkelziffer e. V.' (151-157); Gudrun Graichen-Drück: Bekämpfung von Kinderarmut in den Entwicklungsländern als Präventionsmaßnahme (160-165); Klaus Rieth: Bekämpfung von Kinderarmut als wichtige Präventionsmaßnahme (165-168); Lea Ackermann: Kinderarmut als wichtige Präventionsmaßnahme vor sexueller Ausbeutung (169-174); Michaela Verboom: Kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern als Folge von Armut am Beispiel Brasiliens (175-177); Sabine Walther: Zum Kontext Kinderarmut und kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern in Deutschland (177-178); Gisela Wuttke: Ergebnisse eines Forschunsgprojektes zur Kinderpornografie (181-185); Katharina Larondelle: Beratungsarbeit für Opfer von Kinderpornografie (185-190); Carmen Kerger: Ansätze für die Beratungsarbeit mit Opfern von Kinderpornografie (191-195); und weitere Beiträge aus folgenden Arbietsgruppen: 6. Förderung von Hilfe- und Präventionsprojekten gegen sexuelle Gewalt - national und international; 7. Partizipation im Kinderschutz: Innovative Konzepte bei der Bekämpfung kommerzieller sexueller Ausbeutung von Kindern national und international; 8. Strafverfolgung von Kinderprostitutionstourismus - eine Gesetzesänderung ohne Folgen; 9. Koordinierte Maßnahmen zur Bekämpfung von Menschenhandel mit Kindern; 10. Kinderpornografie im Internet - Recht, Strafverfolgung und Sensibilisierung; 11. Opferschutz, Zeugenschutz, Videobefragung - Besonderheiten bei kindlichen Opfern von kommerzieller sexueller Ausbeutung; 12. Vernetzung und Koopertion auf nationaler und internationaler Ebene zur Bekämpfung von kommerzieller sexueller Ausbeutung von Kindern. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |