Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Angilletta, Salvatore Pasquale |
---|---|
Titel | Individualisierung, Globalisierung und die Folgen für die Pädagogik. Gefälligkeitsübersetzung: Individualization, globalization and the consequences for pedagogics. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2002), 202 S. |
Reihe | Forschung Erziehungswissenschaft. 135 |
Beigaben | Abbildungen 3; Tabellen 16 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3296-4 |
Schlagwörter | Pädagogik; Pädagogische Theorie; Erziehungswissenschaft; Wissensgesellschaft; Individualisierung; Weltgesellschaft; Globalisierung |
Abstract | "Der Inhalt der folgenden Arbeit ist bereits durch den Titel charakterisiert. Ich will versuchen anhand einer näheren Bestimmung der beiden Begriffe Individualisierung und Globalisierung einige Hauptentwicklungsrichtungen der Gesellschaft zu analysieren um sie auf ihren möglichen Einfluß auf die Pädagogik hin zu untersuchen. Die Pädagogik in ihrer Summe ist dabei eine schier unendliche Fachdisziplin, so daß ich mich auf eine Betrachtung der Bildungsinstitutionen und im besonderen der Schule konzentriere. Im Verlaufe der Entstehung dieser Arbeit kam zu dieser 'inneren Frage' noch ein weiterer Aspekt, der sich meiner Ansicht nach ebenfalls aus dem oben beschriebenen Arbeitsauftrag ableiten läßt. Es geht um die pädagogische Auseinandersetzung mit einer allgemeinen soziologischen Theorie zur tieferen Erklärung der Strukturen unserer Gesellschaft. Zur Disposition stehen dabei mehrere sehr weit entwickelte Arbeiten zumeist soziologischer oder sozialphilosophischer Herkunft, die die Struktur des Handelns zu interpretieren suchen. Einige Theorien werden in dieser Arbeit im Hinblick ihrer Bedeutung für die Pädagogik erläutert. Hier ergab sich die Aufgabe, die Ergebnisse, die sich aus der Untersuchung der unmittelbaren Folgen der Pädagogik aus den Entwicklungstendenzen der Individualisierung und Globalisierung schließen ließen, auf ihre Fähigkeit bezüglich einer Überprüfung bestehender Bildungstheorien hin zu testen. Der Aufbau der Gliederung folgt nicht dem Schema dieser Aufgabe. Eine strikte Trennung der 'inneren Frage' von der 'äußeren Frage' wäre meiner Ansicht nach nicht sinnvoll gewesen. Im Gegenteil: Es hätte meine Intention, den Zusammenhang zwischen der Entscheidung zugunsten der einen oder anderen Gesellschaftstheorie und dem Verhältnis zu wichtigen Bildungsfragen, konterkariert. Somit ist die 'äußere Frage' vorwiegend im Prolog, in Abschnitt 4.1 und in Abschnitt 4.4 behandelt. Der übrige Text befasst sich mit der Fragestellung des Arbeitstitels." (Textauszug). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |