Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Konrad-Adenauer-Stiftung |
---|---|
Titel | PISA und die Folgen. Neue Bildungsdebatte und erste Reformschritte. Gefälligkeitsübersetzung: PISA and the consequences : new education debate and initial reform steps. |
Quelle | Sankt Augustin (2002), 59 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Zukunftsforum Politik. 40 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
ISBN | 3-933714-27-3 |
Schlagwörter | Kultur; Forschungsergebnis; Bildungsdefizit; Bildungsniveau; Bildungsreform; Schulbildung; Diskurs; Forschungsbericht |
Abstract | Die Anfang Dezember 2001 veröffentlichte PISA-Studie hat die Bildungsdiskussion in Deutschland wieder neu angefacht. Diese von der OECD in Auftrag gegebene internationale Vergleichsuntersuchung über 'Basiskompetenzen' von 15-jährigen Schülern und Schülerinnen konstatiert noch einmal 'die Schieflage der deutschen Schulbildung', wie es ein Journalist formulierte. PISA, federführend auch hier das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, hat in Deutschland rund 10.000 Schüler getestet. Im Jahr 2000 besuchten die Tester mehr als 200 nach dem Zufallsprinzip ausgesuchte Schulen. Sie stellten den 15-jährigen Schülern Aufgaben in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Ziel der Untersuchung war es, den 32 Teilnehmerstaaten möglichst aussagekräftige Daten über die Leistungsfähigkeit ihrer Bildungssysteme zur Verfügung zu stellen. So sollte die Studie weniger den Wissenstand der Schüler beschreiben als vielmehr das, was man mit 'verstehendem Lernen' (Lesen: 'literacy') und 'Problemlöse- und Transferfähigkeit' umschreiben kann. Die Autoren befassen sich mit der öffentlichen bildungspolitischen Diskussion um die PISA-Studie sowie mit ersten formulierten Reformschritten, die die sogenannte Schieflage korrigieren sollen. (JA). Inhaltsverzeichnis: Jörg-Dieter Gauger, Hartmut Grewe: Zur Einführung: öffentliche Reaktionen auf die PISA-Studie (7-20); Josef Kraus: PISA 2000: 30 Fragen und 30 Antworten (21-45); Dieter Althaus: Schule, ein Seismograph unserer Gesellschaft - PISA offenbart kulturelle Defizite (46-59). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |