Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenFriedrich, Norbert (Hrsg.); Jähnichen, Traugott (Hrsg.)
TitelGesellschaftspolitische Neuorientierungen des Protestantismus in der Nachkriegszeit.
Gefälligkeitsübersetzung: Social policy reorientations of Protestantism in the post-war era.
QuelleMünster: Lit Verl. (2002), 154 S.Verfügbarkeit 
ReiheBochumer Forum zur Geschichte des sozialen Protestantismus. 3
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8258-5874-X
SchlagwörterBildungsreform; Jugendschutz; Gesellschaftspolitik; Protestantismus; Jugendarbeit; Nachkriegsgeschichte; Nachkriegszeit; Deutschland-BRD
Abstract"Das Jahr 1945 bedeutete für den deutschen Protestantismus nach dem Kampf des NS-Staates um die sog. Entkonfessionalisierung des öffentlichen Lebens ein Jahr der Chancen, aber auch der unerfüllten Hoffnungen. Das Ende der NS-Gewaltherrschaft und die Zerstörung Deutschlands wurden von beiden großen christlichen Kirchen interpretiert als Mahnung und Aufforderung, eine umfassende Neuorientierung Deutschlands auf der Grundlage des Christentums in die Wege zu leiten. In diesem Sinn bekannte sich die evangelische Kirche zu einem besonderen 'Wächteramt' gegenüber den Entwicklungen in Politik und Gesellschaft. Diese 'Hinwendung zur Politik' (Martin Greschat), die sich in den verschiedenen Lagern des Protestantismus unterschiedlich realisierte, barg für den Protestantismus ein großes Konfliktpotential. Ein Teil des Protestantismus unterstützte bewusst die Politik Adenauers und der CDU, ein weiterer Teil stand in Opposition zur Bonner Regierung und vertrat andere gesellschaftspolitische Optionen. Der vorliegende Band behandelt verschiedene Aspekte der Geschichte des Protestantismus in der Nachkriegszeit: Fragen der Bildung, des sozialen und des politischen Engagements, aber auch die deutlich spürbaren Veränderungen der innerkirchlichen Mentalität und Meinungsbildung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorwort: (7-8); Norbert Friedrich: Die Erforschung des Protestantismus nach 1945. Von der Bekenntnisliteratur zur kritischen Aufarbeitung (9-36); Thomas Sauer: Der Kronberger Kreis (37-62); Ellen Ueberschär: Entkirchlichung und Verkirchlichung. Die evangelische Jugendarbeit in der DDR in den 1950er Jahren (63-74); Brigitte Kramer/ Reinhard van Spankeren: Verlorene Siege. Jugendschutz und Nachkriegsprotestantismus in den fünfziger Jahren (75-100); Sven Bergmann: Die Diskussion um die Bildungsreform in der Nachkriegszeit (Georg Picht) (101-126); Traugott Jähnichen: Kirchentage und Akademien. Der Protestantismus auf dem Weg zur Institutionalisierung der Dauerreflexion (127-144); Jens Murken: Gesellschaftspolitische Neuorientierungen des Protestantismus in den fünfziger Jahren (145-151).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: