Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Storz, Henning (Hrsg.); Reißlandt, Carolin (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland. Handbuch für die interkulturelle Praxis in der sozialen Arbeit, im Bildungsbereich, im Stadtteil. Gefälligkeitsübersetzung: Citizenship in the immigration country of Germany : manual for intercultural practice in social work, the education sector and the urban district. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2002), 296 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3420-7 |
Schlagwörter | Interkulturelle Kommunikation; Interkulturelle Bildung; Interkulturelle Kompetenz; Interkultureller Faktor; Bürgerrechte; Einbürgerung; Einwanderungsland; Politische Bildung; Staatsangehörigkeit; Jugendarbeit; Stadtteilarbeit; Deutschland |
Abstract | "Das Handbuch 'Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland' richtet sich vor allem an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund - seien es Arbeitnehmer, deren Familien, Kinder oder Jugendliche - zu tun haben. Zielgruppen sind diejenigen, die im Kontext ihrer Arbeit in den Bereichen von Integration oder politischer Bildung ein Interesse daran haben, mehr über die Themen Einwanderung in Deutschland, Integration im Stadtteil und das reformierte Staatsangehörigkeitsrecht zu erfahren. Darüber hinaus dient das Handbuch insbesondere der Information von Interessierten und Betroffenen, die sich über die politischen und rechtlichen Hintergründe und Aspekte einer Einbürgerung umfassend informieren möchten." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Teil I. Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland: Henning Storz: Einwanderungsland Deutschland (21-51); Helga Spindler: Das neue Staatsangehörigkeitsrecht: Ziele, Inhalte der Vorschriften und Umsetzung (53-70); Klaus Riekenbrauk: Rechte und Pflichten als deutsche(r) Staatsbürger(in) (71-83); Michael Krummacher, Viktoria Waltz: Einbürgerung/ Nichteinbürgerung und was dann? Integration und interkulturelle Arbeit im Stadtteil (85-102); Kadriye Aydin: Teil II. Eine erste Bilanz (105-133); Teil III. Von der Politischen Bildung zur interkulturellen Praxis: Heino Gröf: Migration - Integration - Herausforderung für's Lernen (139-144); Hildegard Simon-Hohm: Interkulturelle Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft: Aufgaben - Konzepte - Kompetenzen (145-155); Petra Herzmann: STEP 21 - neue Medien und politische Bildung in der Jugendarbeit (157-160); Silvia Hahn: Von der Idee zum Erfolg durch projektorientiertes Arbeiten (161-173); Carolin Reißlandt: Teil IV. Das Staatsangehörigkeitsrecht in der interkulturellen Praxis: Andreas Deimann, Kirsten Laasner, Jose Sanchez Otero: Kampagnen zur Kindereinbürgerung. Beispiel aus NRW: Projekte des Landeszentrums für Zuwanderung (LzZ) (182-187); Margarete Wohlan: www. musstar. de: Das Internetdiskussionsforum zu Fragen von Staatsangehörigkeit, Einwanderung und Rassismus (201-207); Hildegard Simon-Hohm: Modellprojekt SALWE - Integrationskurse für Zuwanderinnen und Zuwanderer (209-212); Kuno Rinke: Teil V. Das neue Staatsangehörigkeitsrecht - Anregungen für den Unterricht (215-265). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |