Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kaser, Karl (Hrsg.); Pichler, Robert (Hrsg.); Schwandner-Sievers, Stephanie (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die weite Welt und das Dorf. Albanische Emigration am Ende des 20. Jahrhunderts. Gefälligkeitsübersetzung: The wide world and the village : Albanian emigration at the end of the 20th century. |
Quelle | Wien: Böhlau (2002), 296 S. |
Reihe | Zur Kunde Südosteuropas. Albanologische Studien. 3 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-205-99413-2 |
Schlagwörter | Kulturelle Identität; Jugend; Geschlechterrolle; Dorf; Grenzgebiet; Ländlicher Raum; Entwicklungsland; Migrationspolitik; Nachsozialistische Gesellschaft; Arbeitsmigration; Emigration; Albanien; Griechenland |
Abstract | "Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit der für die albanische Gesellschaft gravierendsten Erfahrung des vergangenen Jahrzehnts: mit der Emigration bzw. Arbeitsemigration eines erheblichen Teils der Bevölkerung, in erster Linie nach Griechenland und Italien. Kaum eine Familie, aus der nicht ein Mitglied vorübergehend im Ausland lebt. Die Auswirkungen der Migrationswelle sind vielfältig: sie beeinflussen die demographische, ökonomische und alltagskulturelle Entwicklung des Landes. Neben der demographischen Entwicklung im vergangenen Jahrzehnt, dem Einfluss der Medien auf Migrationsverhalten, Migrationsstrategien und Identitätsfragen zeigt der Band auch die Auswirkungen der Migration in zwei unterschiedlichen Kontexten, einem muslimischen und einem christlich-orthodoxen Dorf." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Kapitel I. Allgemeine Aspekte: Arjan Gjonca: Albanische Emigration in den neunziger Jahren - eine neue Ära in der demographischen Entwicklung (15-38); Nicola Mai: Jugend und italienische Medien (39-62); Lars Brügger: Umstrittene Identitäten. Grenzüberschreitungen zuhause und in der Fremde (63-82); Gilles de Rapper: Grenzen überschreiten: Migration in der albanischen Grenzregion Devoll (85-124); Kapitel II. Fterra und Corraj - zwei Dörfer in Südalbanien: Robert Pichler: Hirten, Söldner und Wanderarbeiter. Formen der mobilen Ökonomie in den Dörfern des albanischen Hochlandes (129-161); Karl Kaser: Dörfer in der Krise (162-187); Hannes Grandits: Der Kampf um ein Visum: Lebenshintergründe albanischer Arbeitsmigration und griechische Migrationspolitik (188-217); Caroline Tower: Jugend und Geschlechterrollen im Wandel (219-238); Martin Prohazka: Das Dorf, Albanien und die Welt. Selbstbilder und Fremdbilder in Fterra (239-261); Georgia Kretsi: 'Shkelqen' oder 'Giannis'? Namenwechsel und Identitätsstrategien zwischen Heimatkultur und Migration (263-284). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |