Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Möller, Kurt (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Auf dem Weg in die Bürgergesellschaft? Soziale Arbeit als Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements. Gefälligkeitsübersetzung: On the road to the citizens' society? : social work as support for citizens' commitment. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2002), 270 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3188-7 |
Schlagwörter | Mediation; Bürgerbeteiligung; Bürgernähe; Engagement; Zivilgesellschaft; Ehrenamtliche Arbeit; Agenda 21; Freiwilligkeit; Bürger; Deutschland |
Abstract | "In der wissenschaftlichen und öffentlichen Debatte um das 'Neue Ehrenamt' um 'Freiwilligenarbeit' und 'Zivilgesellschaft' und im Zuge des Ausbaus entsprechender Initiativen und Einrichtungen gewinnt bürgerschaftliches Engagement eine wachsende Bedeutung. Es fordert Soziale Arbeit neu heraus und macht neue Zuwendungen zu Aufgaben und Arbeitsweisen, vielleicht gar neue Selbstverständnisse Sozialer Arbeit erforderlich. Nach einer Klärung der empirischen und theoretischen Ausgangspunkte werden innovative Praxisprojekte mit beispielhaften Funktionen Sozialer Arbeit bei der Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements in unterschiedlichen Arbeitsfeldern diskutiert, differenziert Kompetenzanforderungen an soziale Fachkräfte für die Zusammenarbeit mit bürgerschaftlich Engagierten entwickelt und die politischen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen in ihrem aktuellen Stand sowie ihren Desideraten absteckt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Kurt Möller: Zur Einführung (7-9); Kapitel Empirische und theoretische Ausgangspunkte: Gerd Mutz: Bürgerengagement und Soziale Arbeit - Anmerkungen zu einem problematischen Verhältnis aus empirischer Sicht (11-28); Kurt Möller: Bürger(gesell)schaftliches Engagement als Herausforderung für Soziale Arbeit - Theoretische Grundlagen (29-50); Kapitel Innovative Praxisprojekte - Beispielhafte Funktionen Sozialer Arbeit bei der Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements: Susanne Heynen: Die Arbeit von Kinderbüros zwischen bürgergesellschaftlichem Engagement und Professionalisierung (51-62); Detlef Knopf: Seniorenarbeit und bürgerschaftliches Engagement (63-83); Olaf Ebert/ Heinz Janning: Freiwilligenagenturen (85-100); Hildegard Simon-Hohm/ Guiseppe Zavaglia: Interkulturelles bürgerschaftliches Engagement - Das 'Centro di Volontariato' in Esslingen (101-112); Lore Miedaner: Intergenerativität - Zur Einführung von Kindern in bürgerschaftliches Engagement mit und für SeniorInnen (113-124); Clemans Back: Soziale Arbeit beim Aufbau neuer Wohnquartiere (125-135); Anja Scholz: Bürgerengagement im Rahmen der Lokalen Agenda 21 - Das Beispiel Esslingen (137-147); Hannes Wezel: Entwicklung braucht Zeit: Wege zur bürgerorganisierten Stadt - Beispiel Nürtingen (149-156); Kapitel Kompetenzanforderungen an soziale Fachkräfte für die Zusammenarbeit mit bürgerschaftlichen Engagierten: Martin Link: Kompetenzanforderungen an soziale Fachkräfte für die Gewinnung, Begleitung und Fortbildung von bürgerschaftlich Engagierten (157-170); Renate Schaumburg: Mediation und Konfliktmanagement - Kompetenzanforderungen an Soziale Fachkräfte (171-181); Adrian Reinert/ Stefan Kanther: Modelle der Bürgerbeteiligung - Hintergründe - Herausforderungen und Ansätze (183-196); Johannes Schillo: Mit Engagement in die Öffentlichkeit - Anforderungen an soziale und pädagogische Fachkräfte (197-211); Martin Nörber: Jugendliche und Freiwilligenarbeit - Empirische Grundlagen und Anforderungen an soziale Fachkräfte (213-224); Kapitel Rahmenbedingungen: Ulrich-Arthur Birk: Rechtliche Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements (225-235); Arnold Pracht: Finanzielle Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements - Zur Bedeutung von Dokumentation, Evaluation und Qualitätssicherung (237-247); Thomas Olk: Politische Rahmenbedingungen - Was muss sich ändern, damit bürgerschaftliches Engagement in der Sozialen Arbeit eine Größere Bedeutung erhält? (249-267). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |