Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGeisen, Richard (Hrsg.); Mühlbauer, Bernd H. (Hrsg.)
TitelDie Ehrenamtlichen.
Sozialkultur, Recht und Praxis der Freiwilligenarbeit.
Gefälligkeitsübersetzung: The volunteers : social culture, law and practice of volunteer work.
QuelleMünster: Lit Verl. (2002), VI, 129 S.Verfügbarkeit 
ReiheManagement und Humanität im Gesundheitswesen. 3
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8258-5931-2
SchlagwörterMotivation; Ehre; Rechtslage; Ehrenamtliche Arbeit; Soziale Einrichtung; Freiwilligkeit; Praxis; Rekrutierung; Verein; Deutschland
Abstract"Jeder dritte Deutsche ist in einem Ehrenamt tätig, die meisten in einem Sportverein, immerhin zehn Prozent in den Kirchen. Politische und soziale Ehrenämter haben es dagegen schwerer; nur zwei Prozent sind z. B. im Gesundheitssektor tätig. An Amt und Würde ist die Freiwilligenarbeit nicht injedem Fall gebunden. Neben dem traditionellen Ehrenamt in der Gemeinde, im Verband oder im Verein entstehen viele neue Formen, Agenturen und Organisationen der Freiwilligenarbeit. Soll dieses riesige Potential weiter gepflegt und gefördert werden, gilt es genauer hinzusehen und Antworten auf einige Schlüsselfragen zu geben: Wie lassen sich Ehrenamtliche gewinnen und auf Dauer motivieren? Wie kann die Arbeit mit Ehrenamtlichen in eine professionelle Organisation integriert werden? Wie verändern Ehrenamtliche ein soziale Einrichtung? Wie sind Anerkennung, Förderung und Entlohnung der Freiwilligen machbar? Wie sind die rechtlichen Fragen um Haftpflicht und Sozialversicherung, um Freistellung, Bezahlung und Steuern geregelt? Wie gehen junge Menschen mit dem Motiv der Ehre um? Der Band gibt Antworten auf diese und einige andere Fragen. Erwendet sich vornehmlich an Führungskräfte, an ehrenamtliche und professionelle Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen und Organisationen. Im Mittelpunkt stehen die Praxisfelder Krankenhaus, Altenpflege, Kirchengemeinde und Jugendarbeit. Die Praxisnähe der Beiträge überzeugt und ist sicherlich auch eine interessante und aussagekräftige Lektüre für Studenten und Interessierte am Personalmanagement im Non-Profit-Bereich." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Peter Schallenberg: 'Ehre wem Ehre gebührt' Ehrenamtliches Engagement aus sozialethischer Sicht (1-5); Roland Wadsack: Erfolgreich mit Ehrenamtlichen Gewinnung + Beratung = Motivation? (6-29); Eckhard Pankoke: Engagement fordern - Kompetenz fördern Wert- und Wissensmanagement für freie Kräfte im Dritten Sektor (30-41); Bernd H. Mühlbauer: Unternehmenskultur im Krankenhaus. (K)ein Platz für Ehrenamtliche? (42-59); Klaus Pfannkuche: Die Anpassung ehrenamtlicher Mitarbeit an eine hochprofessionalisierte Organisation - Praxisbericht aus einem Krankenhaus (60-68); Bettina Reller-Wiese: Wie können 60 Ehrenamtliche in einer Einrichtung sinnvoll tätig werden? Praxisbericht aus einem Caritas-Altenzentrum (69-77); Heinz-Gert Papenheim: Rechtsfragen ehrenamtlicher Arbeit im kirchlichen Dienst (78-98); Richard Geisen / Ruth Geisen: Die Frage der Ehre. Zur Renaissance eines alten Wertes zwischen Macht und Würde (99-128).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: