Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Sapparth, Henry |
---|---|
Titel | DDR-Geschichte im Unterricht. Ein geschichtsdidaktischer Beitrag zum Umgang mit deutscher Vergangenheit. Gefälligkeitsübersetzung: History of the GDR in teaching : a history-didactic article on dealing with German history. |
Quelle | Berlin: dissertation. de (2002), 254 S. Zugl. Berlin, Techn. Univ., Diss., 2002 |
Beigaben | Abbildungen 24 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89825-424-0 |
Schlagwörter | Erfahrung; Gesellschaft; Einstellung (Psy); Gedächtnis; Verdrängung; Mündigkeit; Lernprozess; Didaktik; Lehre; Geschichte (Histor); Geschichtsunterricht; Feindbild; Gegenwart; Politik; Hochschulschrift; Verständnis; Bürger; Deutscher |
Abstract | "Entgegen herkömmlicher Auffassungen zum Umgang mit der DDR-Geschichte zielt dieser Beitrag nicht auf die Bewahrung alter Feindbilder ab. Mit ihm wird auf eine Befähigung zum Erkennen von Möglichkeiten der Gestaltung eines respektvollen Zusammenlebens von Ost- und Westdeutschen auf der Basis eines vernünftigen Umgangs mit der Vergangenheit und auf der Basis eines angemessenen Verständnisses der Gegenwart orientiert. Anstatt eine Durchherrschung der gesamten DDR-Gesellschaft durch die Politik der SED nachzuweisen und in der Art einer Lehrplanvorgabe auszuarbeiten, steht in der Darstellung das Aufzeigen jener Bedingungen historischen Lernens im Mittelpunkt, durch welche sich sowohl Lernende als auch Lehrende mit ihren eigenen Erfahrungen in der unterrichtlichen Auseinandersetzung mit Geschichte selbst wieder finden können. Die auf dieser Grundlage entwickelte geschichtsdidaktische Konzeption verbindet die Analyse der Verschränkung von Lebensgeschichte und gesellschaftlichen Wissensvorrat mit einer wirklichkeitsnahen Auffassung vom Lehr-Lern-Prozess. Mit den zentralen Begriffen der differenzierenden Grundhaltung und der Erfahrung wird in der Darstellung eine absolut eigenständige didaktische Argumentation vorgeführt. In deren Mittelpunkt steht eine Aufarbeitung von Vergangenheit, welche bei jedem Einzelnen dort ansetzen muss, wo sich bereits Verdrängung und Vergessen breit gemacht haben. Die Darstellung vermittelt in idealtypischer Sicht wie neben den Lernenden auch die Lehrenden im Prozess historischen Lernens die Vergangenheit der DDR als mündige Subjekte so aufarbeiten können, dass sie zu Einsichten gelangen, die einerseits ihren Erfahrungen als frühere DDR-Bürger und andererseits den nachträglichen kritischen Einsichten in die Strukturen der DDR entsprechen." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |