Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Heger, Bardo (Hrsg.); Hufer, Klaus-Peter (Hrsg.); Ahlheim, Klaus (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Autonomie und Kritikfähigkeit. Gesellschaftliche Veränderung durch Aufklärung. Gefälligkeitsübersetzung: Autonomy and ability to criticize : social change through education. |
Quelle | Schwalbach: Wochenschau Verl. (2002), 254 S. |
Reihe | Reihe Politik und Bildung. 26 |
Beigaben | Literaturangaben; grafische Darstellungen 4; Tabellen 3 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-87920-271-0 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Bildungsziel; Gesellschaft; Autonomie; Leitbild; Sozialisation; Politische Bildung; Wertorientierung; Erwachsenenbildung; Aufklärung (Epoche); Festschrift |
Abstract | "Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes sind den Zielperspektiven und Leitideen der Aufklärung, Autonomie und Kritikfähigkeit, verbunden. Sie wenden sich gegen die wachsende Ökonomisierung aller Lebensbereiche, die Funktionalisierung der Individuen und ein Bildungsverständnis, das Qualifizierung und Anpassung favorisiert. Denn in diesem gesellschaftlichen Klima werden soziale Verbindlichkeiten abgebaut, individuelle und soziale Selbstbehauptung, Konkurrenzmentalität und aggressive Ausgrenzung gefördert. Dagegen halten die Beiträge an der Vorstellung von der Autonomie der Subjekte und der Gestaltbarkeit der gesellschaftlichen Verhältnisse fest. Dafür bleibt die 'klassische' Idee der Aufklärung unverzichtbar." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gerhard Strunk: Zwischen Eigensinn und Fremdbestimmung. Anmerkungen zur aktuellen Bildungspolitik (15-47); ludwig A. Pongratz: Totgesagte leben länger: Zur Aktualität Kritischer Erwachsenenbildung (48-64); Bodo Zeuner: Politische Erwachsenenbildung jenseits der Emanzipation? Bemerkungen zum Konstruktivismus-Streit (65-77); Klaus-Peter Hufer: Politische Erwachsenenbildung: Lage und Profil (78-90); Benno Hafeneger: Die Ideen der Aufklärung und Emanzipation in der politischen Jugendbildung (91-103); Wolfgang Rieland: Auswendiglernen und Abschreiben. Bildungsalltag unter asiatischer Sonne (104-115); Peter Büchner: Biographische Bildung als politische Bildung? Über das Problem der kulturellen Teilhabe- und sozialen Anschlußfähigkeit im Kindesalter (119-131); Rose Ahlheim: Autorität, Familie und die Rolle des Vaters. Sekundäranalyse zweier Interviews mit gewaltbereiten jungen Männern (132-160); Thomas Kuchinke: Auf dem Weg in eine 'Kultur der Härte'? Zur gesellschaftlichen Zurichtung der Sozialisationsagentur Familie (161-174); Ulrich Klemm: Schule und Menschenrechte (175-187); Ulrike Prokop: Experimente mit der Moderne. Diskurse der deutschen Frauenbewegung zu Mutterschaft und Beruf 1860-1933 (188-215); Jürgen Eierdanz: Bildungsziel 'Produktivität im Alter'. Über die gesellschaftliche Verplanung der letzten Lebensphase (216-227); Bardo Heger: Standortideologie und Fremdenfeindlichkeit (228-241); Paul-Josef Raue: Rechtsextremismus und Journalismus (242-252). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |