Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Baudisch, Winfried (Hrsg.); Bojanowski, Arnulf (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Berufliche Rehabilitation mit behinderten und benachteiligten Jugendlichen im Berufsbildungswerk. Gefälligkeitsübersetzung: Occupational rehabilitation with handicapped and disadvantaged adolescents in the vocational education center. |
Quelle | Münster: Lit Verl. (2002), 210 S. |
Reihe | Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung. 5 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8258-5504-X |
Schlagwörter | Psychische Störung; Lernbehinderung; Randgruppe; Berufliche Fortbildung; Berufsbildung; Weiterbildung; Behindertenhilfe; Behinderung; Berufliche Rehabilitation; Benachteiligung; Problemgruppe; Tagungsbericht; Jugendlicher |
Abstract | "Das Berufsbildungswerk Stendal ist eine Einrichtung der Benachteiligtenförderung, die nach der 'Wende' Anfang der 90er Jahre konzeptionell völlig neu aufgebaut worden ist. Eine kontinuierliche Weiterqualifizierung des Personals wurde notwendig. Im Mittelpunkt eines dreijährigen Weiterbildungsprozesses standen hausinterne 'Selbstuntersuchungen', in denen die Mitarbeiterschaft zentrale Fragen und Probleme des Berufsbildungswerkes bearbeiten konnten. Ca. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Ausbilder/innen, Lehrer/innen, Erzieher/innen) waren einbezogen. Es gelang, qualitativ neue Elemente in der Arbeit mit benachteiligten und behinderten Jugendlichen zu entwickeln." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Winfried Baudisch: Zum Perspektivenwechsel in der Rehabilitationspädagogik - seine Bedeutung für Fragen der beruflichen Rehabilitation (15-26); Renate Girmes: Den professionellen Anderen in seinem Tun verstehen und mit ihm kooperieren: die Teilaufgaben pädagogisch professioneller Förderung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf (27-40); Arnulf Bojanowski: Selbstverantwortete Projektarbeit - ein Entwicklungsimpuls für 'lernende Organisationen' in der Benachteiligtenförderung (41-62); Gunter Wittig und Gerhard Kühn: Das BBW Stendal als lernende Institution - Rahmenbedingungen für die weiterbildende Projektarbeit (63-76); Projektbeiträge: Karl-Friedrich Mewes, Heiko Radelhof, Martina Schulze, Edwina Tuchen, Marianne Herrmann: Projekt: Der Verlauf von Förderprozessen - Kompetenz für das Leben (77-98); Gisela Kurajew, Sabine Noack, Doreen Schreinert, Martina Schultz, Horst Baumgart, Kurt Holländer, Jürgen Prehm, Eckard Tews: Projekt: Förderungslehrgang für psychisch behinderte Jugendliche - Dimension einer neuen Aufgabe (99-116); Susanne Beinig, Gisela Borkenhagen, Winfried Hofmeister, Gerhard Kühn, Peter Längstfeld, Ute Sannemann, Margit Schulze: Projekt: 'Gewalt' im Berufsbildungswerk - Ein Bericht über eine Befragung der Jugendlichen (117-126); Christiane Beckmann, Dieter Große, Marion Kozik, Hans-Jürgen Meißner, Wolfgang Müller: Projekt: Differenzierte Arbeit mit der Leittextmethode in der berufspraktischen Ausbildung mit lernbehinderten Jugendlichen (127-146); Stephan Dierschke, Heike Preetz, Antje Düngel, Grit Sobiecki, Ute Roswandowitz, Birgit Müller: Computerunterstütztes Lernen - Varianten und Einsatzgebiete im Berufsbildungswerk Stendal (147-166); Ines Eisenhut, Meike Lübbers, Adelheid Heider, Herbert Guha, Friedhelm Huth, Patrick Strauß: Projekt: Individueller Förderbedarf und Förderangebote für lernbehinderte und psychisch beeinträchtigte Jugendliche. Individueller Förderbedarf und Förderangebote (167-180); Birgit Bajura, Hans Bajura, Margot Bräutigam, Oswin Kausch, Gisela Raspe, Gerda Wrede: Projekt: die Förderung von lernbehinderten Hilfsschülern in der DDR - historische Spurensuche. Gesellschaftliche und biologische Bedingungen für die menschliche Entwicklung (181-188); Arnulf Bojanowski: Projekt: Wirkungen der Organisationsformen auf die Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungswerk, Mitarbeitern und Jugendlichen (189-204); Arnulf Bojanowski und Winfried Baudisch: Individuelle Förderung und Beruflichkeit - Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung (205-208). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |