Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hahn, Kornelia (Hrsg.); Meuser, Michael (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Körperrepräsentationen. Die Ordnung des Sozialen und der Körper. Gefälligkeitsübersetzung: Body representations : the social order and the body. |
Quelle | Konstanz: UVK Verl.-Ges. (2002), 305 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89669-794-3 |
Schlagwörter | Handlungstheorie; Kognition; Kommunikation; Nonverbale Kommunikation; Technokultur; Geschlechterforschung; Individualisierung; Inszenierung; Semiotik; Popmusik; Religion; Tanz; Globalisierung; Dienstleistungsberuf; Soziologie; Körperlichkeit; Authentizität; Habitus; Konstruktion; Goffman, Erving; Plessner, Helmuth |
Abstract | "Dieser Band geht in theoretischen und empirischen Beiträgen dem komplexen Verweisungsverhältnis von Körper und sozialer Ordnung nach. Die Autoren zeigen, dass der Körper als Geschlechtskörper, als von den Lebensbedingungen gezeichneter Körper, als gestylter Körper nicht unabhängig von seinen sozialen Repräsentationen erfahr- und erkennbar ist. Indem am Körper die sozialen Bezüge ablesbar sind, in denen er agiert und die er gleichsam verkörpert, dient er dazu, Soziales zu repräsentieren: als intentional gestalteter und als habituell geformter Körper." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Kornelia Hahn und Michael Meuser: Zur Einführung: Soziale Repräsentation des Körpers - Körperliche Repräsentation des Sozialen (7-16); Michael Meuser: Körper und Sozialität. Zur handlungstheoretischen Fundierung einer Soziologie des Körpers (19-44); Jens Loenhoff: Sensomotorische Bedingungen von Kommunikation und Handlung (45-69); Ronald Hitzler: Der Körper als Gegenstand der Gestaltung. Über physische Konsequenzen der Bastelexistenz (71-85); Jürgen Raab: Der Körper, die Gerüche, das Selbst und die Anderen - Zur sozialen Logik olfaktorischer Taxonomien (89-116); Hubert Knoblauch: Die gesellschaftliche Konstruktion von Körper und Geschlecht. Oder: was die Soziologie des Körpers von den Transsexuellen lernen kann (117-135); Robert Gugutzer: Der Leib, die Nonne und der Mönch. Zur leiblich-affektiven Konstruktion religiöser Wirklichkeit (137-163); Gabriele Klein: Image und Performanz: Zur lokalen Praxis der Verkörperung globalisierter Bilder (165-178); Paula-Irene Villa: Exotic Gender (e)motion: Körper und Leib im Argentinischen Tango (179-203); Michaela Pfadenhauer: Markierung von Ungeduld. Der Körper des Professionellen beim Aushandeln von Wirklichkeit (207-223); Michael Corsten, Holger Herma und Boris Traue: Körperpraktiken und die Integrität der Person. Körper-Selbst-Diskurse in der Kosmetikbranche und der Technoszene (225-257); Christiane Funken: Körper Online? (261-278); Kornelia Hahn: Die Repräsentation des 'authentischen' Körpers (279-301). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |