Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGriese, Hartmut M. (Hrsg.); Kürsat-Ahlers, Elcin (Hrsg.); Schulte, Raienr (Hrsg.); Vahedi, Massoud (Hrsg.); Waldhoff, Hans-Peter (Hrsg.)
TitelWas ist eigentlich das Problem am "Ausländerproblem"?
Über die soziale Durchschlagskraft ideologischer Konstrukte.
Gefälligkeitsübersetzung: What's actually the problem with the "alien problem"? : the social force of ideological constructs.
QuelleFrankfurt, Main: IKO-Verl. f. Interkulturelle Kommunikation (2002), 341 S.Verfügbarkeit 
ReiheZwischenWelten. 8
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-88939-639-9
SchlagwörterIdeologie; Stereotyp; Gewalt; Vorurteil; Ethnizität; Schulpolitik; Ethnische Beziehungen; Fremdheit; Konstruktivismus; Diskriminierung; Kommunalpolitik; Soziale Schicht; Soziologie; Ausländerarbeit; Gewaltbereitschaft; Polizei; Ausländer; Türke
Abstract"Das 'Ausländerproblem' wird immer mehr zu einer beliebigen, ideologieabhängigen Konstruktion. Das Buch plädiert in seinen Beiträgen aus Praxis und Theorie für einen mehrperspektivischen Zugang zum 'Ausländerproblem' im Sinne 'Runder Tische'. Es zeigt auf, daß ein gemeinsamer Zugang durch unterschiedlich Betroffene zu differenzierten Auffassungen und Ergebnissen führt, ohne Probleme wie Rechtsradikalismus und Ausländerkriminalität auszusparen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hartmut M. Griese: Vorwort: Entstehung, Konzeption und Beiträge des Bandes (9-24); Hartmut M. Griese: Einleitung: Was ist eigentlich das Problem am 'Ausländerproblem'? (25-45); Elcin Kürsat-Ahlers: Stigmatisierung, Diskriminierung und ethnische Schichtung (47-98); Hartmut M. Griese: Die Ethnisierung von (sozialen) Konflikten (99-130); Albert Scherr: Fremdheitskonstruktionen im Kontext interkultureller Jugend- und Sozialarbeit (131-151); Isabell Diehm: Zur Konstruktion vom Problemkindern: Ethnische Unterscheidungen in ihrer Bedeutung für Sozial- und Schulpädagogik (153-181); Hans-Peter Waldhoff: Exkurs über Fremdheitstheorien (183-202); Hans-Joachim Heuer: Was ist eigentlich das Problem am 'Ausländerproblem'? Anmerkungen zur polizeilichen Praxis (203-216); Annegret Grewe: Hat die kommunale Verwaltung ein 'Ausländerproblem'? (217-231); Rolf Wernstedt: Rechtsextremismus - historisch-gesellschaftliche Vorstellungen zu einem Dauerproblem (233-248); Rainer Schulte: Was ist eigentlich das Problem am 'Ausländerproblem'? Im Lichte einiger neuerer Jugendstudien (249-291); Peter Wetzels / Christian Pfeiffer: Das Problem der 'Ausländerkriminalität'. Junge Türken als Täter und Opfer von Gewalt (293-313); Massoud Vahedi: Ausblick I: Was ist eigentlich das Problem am 'Ausländerproblem'? (315-322); Elcin Kürsat-Ahlers: Ausblick II: Aktuelle Wandlungen der Grenzziehung zwischen 'Wir' und 'Sie' (323-333).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: