Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schmenk, Barbara |
---|---|
Titel | Geschlechtsspezifisches Fremdsprachenlernen? Zur Konstruktion geschlechtstypischer Lerner- und Lernbilder in der Fremdsprachenforschung. Gefälligkeitsübersetzung: Gender-specific learning of foreign languages? : construction of gender-typical images of teachers and learning in research on foreign languages. |
Quelle | Tübingen: Stauffenburg Verl. (2002), 286 S. Zugl. Bochum, Univ., Diss., 2000 |
Reihe | Forum Sprachlehrforschung. 4 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86057-923-1 |
Schlagwörter | Forschung; Stereotyp; Begriff; Frau; Frauenbild; Geschlechterrolle; Lernen; Geschlecht; Fremdsprache; Soziologie; Geschlechtsspezifik; Hochschulschrift; Konstruktion; Theoriebildung |
Abstract | Die vorherrschende Tendenz in der Fremdsprachenforschung, Fremdsprachenlernen als "Frauensache" zu verstehen und bestimmte Geschlechtsspezifika dafür verantwortlich zu machen, bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Studie, die nach den Gründen für die Entstehung und den Implikationen dieser Annahme fragt. Das Image des Frauenfachs "Fremdsprachen" - so die zentrale These der Autorin - bedarf vielfältiger Wege der Erhaltung und Stabilisierung, die nicht zuletzt durch die Fremdsprachenforschung geliefert und immer wieder neu belebt werden. Sie weist darauf hin, dass der Zusammenhang zwischen dem "Fremdsprachenlernen als Frauendomäne" und der von Forschenden mehrheitlich bestätigten weiblichen Überlegenheit beim Fremdsprachenlernen bisher nur unzureichend thematisiert worden ist. Dieser Zusammenhang kann ihrer Meinung nach weniger durch bisherige Forschungsbefunde zu potenziellen Geschlechtsspezifika erklärt werden, sondern lässt sich vielmehr als Resultat bestimmter sozialer bzw. soziokultureller Kontexte begreifen. In der vorliegenden Arbeit soll nun gezeigt werden, wie es zu Konsensbildungen hinsichtlich der Akzeptanz von bestimmten geschlechtsspezifischen Aspekten beim Fremdsprachenlernen (und damit zur Kanonisierung bestimmten wissenschaftlichen Wissens zum Gegenstandsbereich "Fremdsprachenlernen und Geschlecht") in der Fremdsprachenforschung kommt. Dazu werden die verschiedenen Konzeptionen von "Geschlecht", die Facetten biologistischer und sozialer Geschlechtsbegriffe sowie die Beschaffenheit und Funktionsweise des Geschlechterdiskurses in der Fremdsprachenforschung näher beleuchtet. (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |