Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Heikenroth, Andre; Frantz, Wolfgang; Spangenberg, Stefan; Klein, Paul |
---|---|
Titel | Unteroffizier und ziviler Beruf. Gefälligkeitsübersetzung: Non-commissioned officers and civil occupations. |
Quelle | Strausberg (2002), 255, 39 S. |
Reihe | Berichte / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. 74 |
Beigaben | Tabellen 122; grafische Darstellungen 15; Fragebogen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 0342-2569 |
Schlagwörter | Schulabschluss; Soldat; Berufliche Fortbildung; Berufsbildung; Beruf; Berufliche Integration; Offizier; Bundeswehr; Deutschland |
Abstract | "Das dreijährige Forschungsprojekt 'Unteroffizier und ziviler Beruf' am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr zielte auf eine grundlegende Evaluation der Bemühungen der Streitkräfte um eine Integration ihrer ausscheidenden, längerdienenden Unteroffiziere in das zivile Berufsleben. Der vorliegende Berichtsband dokumentiert den zweiten Forschungsschritt dieses Projektes, die schriftliche Befragung von 5 991 ehemaligen Unteroffizieren (Zeitsoldaten) ca. fünf Jahre nach ihrem Ausscheiden aus der Bundeswehr Ende 1999/ Anfang 2000 und deren Ergebnisse. In der 'Methodenbeschreibung' wird zuerst ein Überblick über die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung (erster Forschungsschritt der Studie 'Unteroffizier und ziviler Beruf') gegeben, dann werden deren Auswirkungen auf das Design der quantitativen Untersuchung dargestellt. Des Weiteren findet der Leser in diesem Kapitel die notwendigen Erläuterungen zur Fragebogengestaltung, zur Stichprobe und zum Auswertungsdesign. Die Darstellung der Befragungsergebnisse erfolgt chronologisch. Daher wird zunächst der soziale Hintergrund der befragten Unteroffiziere beleuchtet, anschließend der Verpflichtungshintergrund der ehemaligen Unteroffiziere ausführlich erörtert. Hernach werden Zusammenhänge zwischen dem zuletzt ausgeübten Beruf und der Erstverwendung in der Bundeswehr erläutert und die Kompatibilität des Schulabschlusses mit der ersten militärischen Verwendung untersucht. Es schließen sich daran jene Kapitel an, die sich mit dem Prozess des Ausscheidens aus der Bundeswehr ('Das Scheitern der Übernahme zum Berufssoldaten') und der zivilberuflichen Neuorientierung befassen. Hier sind 'Die zivilberufliche Orientierung der Unteroffiziere' und die 'Teilnahme an ZAW-Maßnahmen oder an der Fortbildungsstufe A' von besonderer Bedeutung. Der u. E. entscheidenden Institution im Prozess der zivilberuflichen Integration - dem Berufsförderungsdienst - ist ein besonders ausführliches Kapitel gewidmet, das selbstverständlich auch dessen Bewertung durch die ehemaligen Unteroffiziere einschließt. Darüber hinaus werden auch der 'Besuch der Bundeswehrfachschule' und 'Die dienstzeitbeendende Fachausbildung' in eigenen Kapiteln beleuchtet. Nach einer kurzen Darstellung der 'Schul- und Berufsabschlüsse im Zusammenhang mit der Dienstzeit' und der durch die Dienstzeit bei der Bundeswehr bedingten beruflichen Wanderungen bilden dann 'Zivilberufliche Eingliederung und zivilberuflicher Erfolg in den ersten 5 Jahren' und 'Rückblickende Bewertung der Dienstzeit bei der Bundeswehr' den Abschluss." (Textauszug). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |