Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Honneth, Axel (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Gefälligkeitsübersetzung: Freedom from maturity : paradoxes of modern capitalism. |
Quelle | Frankfurt, Main: Campus Verl. (2002), 254 S. |
Reihe | Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie. 1 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-593-37080-8 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Soziale Anerkennung; Handlungstheorie; Selbstverwirklichung; Soziale Entwicklung; Frau; Leistungsbeurteilung; Individualisierung; Verantwortung; Entwicklungshilfe; Gesellschaftstheorie; Kapitalismus; Sozialpolitik; Strafrecht; Erwerbstätigkeit; Globalisierung; Marktwirtschaft; Rationalisierung; Wirtschaftsentwicklung; Arbeit; Modernisierung |
Abstract | "In diesem Band stellt das Frankfurter 'Institut für Sozialforschung' in einer Reihe von thematisch weit verzweigten Aufsätzen vor, in welcher Perspektive künftig die aktuellen Transformationsprozesse im westlichen Kapitalismus untersucht werden sollen. Das Leitmotiv der verschiedenen Studien bildet die Idee, dass heute weder liberale Fortschrittsdiagnosen noch verfallstheoretische Zukunftsprognosen geeignet sind, den komplexen Charakter der neuen Entwicklungen zu erfassen; stattdessen werden hier die Prozesse einer kapitalistischen Modernisierung und Rationalisieurng als Paradoxien begriffen, weil deren normatives Potential in das Gegenteil einer wachsenden Entmündigung und Ausschließung umzuschlagen droht. Paradoxale Verläufe solcher Art, durch die intendierte Freiheitsgewinne faktisch mit der Konsequenz neuartiger Autonomieverluste einhergehen, werden in dem vorliegenden Band an Prozessen der Vermarktlichung sozialer Beziehungen und industrieller Arbeit, der individualisierten Verantwortungszuschreibung in Strafrecht und Sozialpolitik, des Strukturwandels familialer Sozialisation und der Zunahme transnationaler Steuerrungspolitken untersucht." (Autorenreferat) Inhaltsverzeichnis: Axel Honneth: Einleitung (7-12); Werner Plumpe: Rationalität und Risiko: zum historischen Charakter der modernen Wirtschaft (13-33); Hermann Kocyba / Wilhelm Schumm: Begrenzte Rationalität - entgrenzte Ökonomie. Arbeit zwischen Betrieb und Markt (35-64); Stephan Voswinkel: Bewunderung oder Würdigung? Paradoxien der Anerkennung doppelter subjektivierter Arbeit (65-92); Sighard Neckel / Kai Dröge: Die Verdienste und ihr Preis: Leistung in der Marktgesellschaft (93-116); Klaus Günther: Zwischen Ermächtigung und Disziplinierung. Verantwortung im gegenwärtigen Kapitalismus (117-139); Axel Honneth: Organisierte Selbstverwirklichung. Paradoxien der Individualisierung (141-158); Martin Dornes: Frisst die Emanzipation ihre Kinder? Mütterliche Berufstätigkeit und kindliche Entwicklung (159-193); Volker Heins: Globalisierung und soziales Leid. Bedingungen und Grenzen humanitärer Politik (195-220); Martin Hartmann: Widersprüche, Ambivalenzen, Paradoxien - Begriffliche Wandlungen in der neueren Gesellschaftstheorie. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |