Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenWeihrich, Margit (Hrsg.); Voß, G. Günter (Hrsg.)
TitelTag für Tag.
Alltag als Problem - Lebensführung als Lösung?
Gefälligkeitsübersetzung: Day in day out : everyday life as a problem - life as a solution?
QuelleMünchen: Hampp (2002), 276 S.Verfügbarkeit 
ReiheArbeit und Leben im Umbruch. 2
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-87988-678-4
SchlagwörterPädagogik; Forschungsmethode; Soziale Ungleichheit; Emotionalität; Lebensstil; Kindheit; Handlungsorientierung; Kriminalliteratur; Erwerbstätigkeit; Erwerbsform; Philosophie; Alltag; Generationenverhältnis; Geschlechtsspezifik; Lebensweise
Abstract"Tag für Tag stellt sich für jeden Menschen das Problem, all das zu koordinieren und zu organisieren, was man in verschiedenen Lebensbereichen zu tun hat. Das Konzept der Alltäglichen Lebensführung hat dieses Problem aufgegriffen und damit ein wichtiges Forschungsfeld für die Sozialwissenschaften begründet. Der vorliegende Band fragt aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen (Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Philosophie), inwieweit Lebensführung zur Lösung dieses Grundproblems des Alltagslebens beiträgt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Margit Weihrich und G. Günter Voß: '...den Dämon finden, der seines Lebens Fäden hält' - Theoretische Beiträge zur Funktionslogik von Lebensführung (9-18); Julia Egbringhoff: 'Den Alltag beherrschen' - Ausprägungen und Folgen 'neuer' Erwerbsformen am Beispiel von Ein-Personen-Selbständigen (21-46); Hans J. Pongratz: Emotionalität und Effizienz. Typen von Erwerbsorientierungen und Lebensführung im Vergleich (47-68); Kerstin Jürgens: Alltägliche Lebensführung als Dimension sozialer Ungleichheit? (71-94); Karin Jurczyk: Entgrenzungen von Zeit und Gender - Neue Anforderungen an die Funktionslogik von Lebensführung? (95-115); Dieter Kirchhöfer: Die Vereinbarkeit des Unvereinbaren in kindlichen Lebensführungen (119-136); Helga Zeiher: Gesellschaftliche Generationenordnung und alltägliche Lebensführung von Kindern (137-150); Joachim Ludwig: Welche Lernchancen eröffnen scheiternde Lebensführungsregeln? Ein pädagogischer Zugang zum Konzept der alltäglichen Lebensführung (153-164); Michael Schmid: Alltägliche Lebensführung. Vorschläge zur Systematisierung eines Forschungsprogramms (165-203); Wilfrid Ennenbach: Alltagsgestaltung als Selbstbehandlung des Seelischen - eine psychologische Analyse (207-220); Wilhelm Schmid: Die Wiederentdeckung der Lebenskunst in der Philosophie (221-232); G. Günter Voß und Margit Weihrich: Detektivische Lebensführung. Arbeit und Leben von Guido Brunetti, Kurt Wallander, Kay Scarpetta und V. I. Warshawski (235-271).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: