Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBrenzikofer, Barbara
TitelReputation von Professoren.
Implikationen für das Human Resource Management von Universitäten.
Gefälligkeitsübersetzung: Reputation of professors : implications for human resource management at universities.
QuelleMünchen: Hampp (2002), XIII, 316 S.Verfügbarkeit 
Zugl. Zürich, Univ., Diss., 2002
ReihePersonalwirtschaftliche Schriften. 19
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-87988-701-2
SchlagwörterForschung; Methode; Fremdeinschätzung; Lehre; Steuerung; Gesetz; Prestige; Betriebswirtschaft; Dienstleistung; Management; Hochschullehrer; Soziologie; Hochschule; Einsatz; Entscheidungsträger; Hochschulschrift; Konstruktion; Modell; Reform; Schweiz
Abstract"Die Universitäten im deutschsprachigen Raum sind zu Beginn des neuen Jahrtausends großen Umweitveränderungen ausgesetzt. Dies schlägt sich unter anderem in einer Reform der gesetzlichen Grundlagen von Universitäten sowie vermehrten Einsatz betriebswirtschaftlicher Grundsätze und Methoden nieder. Ausgehend von der großen Bedeutung, welche die Menschen für die Leistungserstellung in Universitäten haben, befasst sich dieses Buch mit dem Human Resource Management (HRM) von Universitäten - unter besonderer Berücksichtigung der Reputation von Professoren. Barbara Brenzikofer entwickelt einerseits ein Framework zu systematischen und differenzierten Erfassung des HRM von Universitäten und beschreibt mit dessen Hilfe exemplarisch einen Teilbereich des HRM der Universität Zürich. Auf der Basis einer ökonomischen, psychologischen und soziologischen Betrachtung entwickelt sie andererseits im Hauptteil ein allgemeines Modell der individuellen Reputation, welches für Professoren spezifiziert und hinsichtlich Forschung, Lehre und Dienstleistung differenziert wird. Mittels problemzentrierter Experteninterviews werden zudem disziplinenspezifische Reputationsunterschiede herausgearbeitet. Das vorliegende Werk mündet in der Formulierung und Beurteilung von Implikationen für das HRM von Professoren an Universitäten, die sich aus der spezifischen Reputations-Optik ableiten lassen. Dieses Buch richtet sich damit einerseits an Entscheidungsträger von Universitäten, indem es aufzeigt, wie Reputation im Rahmen des HRM als systemkompatibler Steuerungsmechanismus in Universitäten eingesetzt werden kann. Andererseits bietet es aber auch allen übrigen Angehörigen von Universitäten und weiteren Interessierten einen Einblick in die soziale Konstruktion der Reputation von Professoren." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: