Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Lönnendonker, Siegward; Rabehl, Bernd; Staadt, Jochen |
---|---|
Titel | Die antiautoritäre Revolte. Der sozialistische deutsche Studentenbund nach der Trennung von der SPD. Bd. 1, 1960-1967. Gefälligkeitsübersetzung: The anti-authoritarian revolt : the Socialist German Students' Union after the separation from the Social Democratic Party of Germany (SPD). Volume 1, 1960-1967. |
Quelle | Wiesbaden: Westdt. Verl. (2002), 529 S. |
Reihe | Schriften des Otto-Stammer-Zentrums im Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. 91 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-13301-2 |
Schlagwörter | Geschichte (Histor); Außerparlamentarische Opposition; Protestbewegung; Studentenbewegung; Sozialistischer Deutscher Studentenbund; Vietnamkrieg; Deutschland |
Abstract | "In der wissenschaftlichen Literatur ist die Geschichte des SDS bisher - trotz manchmal weiter gefasster Titel - nur bis zum Unvereinbarkeitsbeschluss des SPD-Parteivorstands im Jahre 1961 behandelt worden: Jürgen Briem, Der SDS. Die Geschichte des bedeutendsten Studentenverbandes der BRD seit 1945, Frankfurt a. M. 1976; Tilman Fichter, SDS und SPD. Parteilichkeit jenseits der Partei, Opladen 1988; Willy Albrecht, Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS). Vom parteikonformen Studentenverband zum Repräsentanten der Neuen Linken, Bonn 1994. Die vorliegende Arbeit dokumentiert und analysiert in Band I (1960 - 1967) die Geschichte der - nicht nur antikapitalistisch, sondern auch antistalinistisch gerichteten - antiautoritäten Revolte von der Schaffung der Grundlagen durch die Aufarbeitung des Theoriedefizits, die politische - und gesellschaftswissenschaftliche - DiskussionsKultur in der Studentenschaft und in Arbeitskreisen (Seminarmarxismus), über die Einflüsse der auch heute noch weitgehend unbekannten 'Subversiven Aktion' ('Der Sinn der Organisation ist ihr Scheitern.'), die Tendenzwende an den seit ca. 100 Jahren von rechts beherrschten Universitäten in Deutschland nach links, die Hochschularbeit des SDS, die Mobilisierung und Politisierung weiter Teile der Studentenschaft vor allem durch das Engagement gegen den amerikanischen Krieg in Vietnam, die Abspaltung der Kommune I von den politischen Antiautoritären, den 2. Juni 1967 bis zur 20. Delegiertenkonferenz des SDS mit dem 'Organisationsreferat' von Dutschke und Krahl." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |