Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Prüfer, Sebastian |
---|---|
Titel | Sozialismus statt Religion. Die deutsche Sozialdemokratie vor der religiösen Frage 1863-1890. Gefälligkeitsübersetzung: Socialism instead of religion : German social democracy faced with the question of religion 1863-1890. |
Quelle | Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht (2002), 391 S. Zugl. Berlin, Freie Univ., Diss., 1999 |
Reihe | Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. 152 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-525-35166-6 |
Schlagwörter | Schule; Säkularisierung; Weltanschauung; Arbeiterbewegung; Kulturkampf; Sozialismus; Staat; Atheismus; Kirche; Religion; Theologie; 19. Jahrhundert; Hochschulschrift; Sozialdemokratie; Bismarck, Otto von |
Abstract | Sowohl das Konzept der Säkularisierung als auch das Konzept des Sozialismus als "politische Religion" dienen in der vorliegenden Dissertation dazu, das Problem der "frühen deutschen Sozialdemokratie vor der religiösen Frage" genauer zu fassen. Der Autor will damit u. a. folgende Fragen beantworten: Welche Stelle nahm die Sozialdemokratie im Säkularisierungsprozess ein? Trieb sie Kirchenentfremdung und Irreligiosität im ihr nahestehenden Sozialmilieu voran, trug sie zur Säkularisierung von Staat und Gesellschaft bei? Lässt sich sozialistische Ideologie, lassen sich Mentalitäten im parteinahen Milieu in der Entwicklung von 1863 bis 1890 als "politische Religion" bezeichnen, und wie ist dieser Befund in die Geschichte der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung einzuordnen? Der erste Hauptteil der Untersuchung beschäftigt sich mit den kirchen- und religionskritischen Anteilen des sozialdemokratischen Religionsdiskurses, geht zuvor aber der Frage nach, welche Bedeutung die Sozialdemokraten der religiösen Frage beimaßen. Anschließend richtet sich der Blick auf die Religionsdiskurse von Konservatismus, Katholizismus und Liberalismus sowie auf die Rezeption und Kritik dieser Diskurse in den Arbeiterparteien. Die sozialdemokratische Programmdiskussion zur religiösen Frage findet anschließend Berücksichtigung. Am Ende des ersten Teils reflektiert die Untersuchung den Stellenwert und die Folgen der sozialdemokratischen Kirchen- und Religionskritik in einer durch Säkularisierung und religiöse Modernisierung geprägten Epoche. Der zweite Hauptteil analysiert die Anteile des sozialdemokratischen Religionsdiskurses, mit denen die Arbeiterparteien einer "Lösung der religiösen Frage" näherzukommen hofften. Es sind dies ein freireligiöser bzw. freidenkerischer Diskurs, ein ästhetisch-antireligiöser Diskurs und ein genuin sozialistischer Diskurs.(ICA2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |