Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Beise, Jan; Voland, Eckart |
---|---|
Institution | Max-Planck-Institut für Demografische Forschung |
Titel | A multilevel event history analysis of the effects of grandmothers on child mortality in a historical German population (Krummhörn, Ostfriesland, 1720-1874). Gefälligkeitsübersetzung: Eine ereignisgeschichtliche Mehrebenenanalyse der Effekte von Großmüttern auf Kindersterblichkeit in einer historischen deutschen Bevölkerung (Krummhörn, Ostfriesland, 1720-1874). |
Quelle | Rostock (2002), 30 S.
PDF als Volltext |
Reihe | MPIDR Working Paper. 2002023 |
Beigaben | Tabellen 3; grafische Darstellungen 10 |
Sprache | englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Großeltern; Kind; Sterblichkeit; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Norddeutschland |
Abstract | Auf der Basis eines historischen Bevölkerungsdatensatzes für Krummhörn (Ostfriesland, 1720-1874) werden die Effekte von Großeltern, vor allem Großmüttern, auf die Kindersterblichkeit untersucht. Dabei geht es um die Frage, wie das Überleben der Großeltern das Überleben der Kinder beeinflusst. Zufallseffekte sollten etwaige Einflüsse unbeobachteter Heterogenität auffangen. Wie sich zeigt, erhöht die Existenz von Großmüttern mütterlicherseits in der Tat die Überlebenswahrscheinlichkeit der Kinder, während Großmütter väterlicherseits den umgekehrten Effekt ausüben. Von der Existenz von Großvätern gingen keine Effekte aus. Diese Ergebnisse belegen nicht nur die "Großmütter-Hypothese", sie können auch als Hinweise auf unterschiedliche Investitionsstrategien der Großeltern gewertet werden. (ICEÜbers). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |