Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBothfeld, Silke (Hrsg.); Gronbach, Sigrid (Hrsg.); Riedmüller, Barbara (Hrsg.)
TitelGender mainstreaming - eine Innovation in der Gleichstellungspolitik.
Zwischenberichte aus der politischen Praxis.
QuelleFrankfurt, Main u.a.: Campus (2002), 270 S.Verfügbarkeit 
ReihePolitik der Geschlechterverhältnisse. 18
BeigabenAnmerkungen; Literaturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-593-37038-7
SchlagwörterGender Mainstreaming; Frauenpolitik; Gleichstellungspolitik; Haushaltspolitik; Beschäftigungspolitik; Hochschule; Sammelwerk; Gewerkschaft; Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di; Europäische Union; Mann
AbstractDie Textsammlung zeigt, in welchem politischen Kontext Gender Mainstreaming entstanden ist, wie es sich zu bekannten Fragen der Benachteiligung und Gleichstellung verhält und welche Chancen die Umsetzung dieses Konzepts bietet. Dabei verdeutlichen die Beiträge, dass die Strategie des Gender Mainstreaming eine innovative und Erfolg versprechende politische Strategie ist, um mehr Chancengleichheit zu erreichen: Barbara Riedmüller, Einleitung: Warum Geschlechterpolitik? (7-16), Barbara Stiegler, Wie Gender in den Mainstream kommt: Konzepte, Argumente und Praxisbeispiele zur EU-Strategie des Gender Mainstreaming (19-40), Susanne Baer, Gender Mainstreaming als Operationalisierung des Rechts auf Gleichheit: Ausgangspunkte, Rahmen und Perspektiven einer Strategie (41-62), Carolin Callenius, Wenn Frauenpolitik salonfähig wird, verblasst die lila Farbe: Erfahrungen mit Gender Mainstreaming im Bereich internationaler Politik (63-80), Birgit Schweiker, Alles Gender - oder? Die Implementierung von Gender Mainstreaming auf Bundesebene (83-106), Christine Färber, Frauen auf die Lehrstühle durch Gender Mainstreaming? Ein neues gleichstellungspolitisches Konzept und seine Bedeutung für den Hochschulbereich (107-132), Margit Schratzenstaller, Gender Budgets - ein Überblick aus deutscher Perspektive (133-155), Friederike Maier, Gibt es eine frauenpolitische Wende durch die Europäische Beschäftigungsstrategie? (159-184), Ilona Schulz-Müller, Gender im Mainstream von ver.di: Ein Weg in eine geschlechterdemokratische Zukunft?! (185-198), Stephan Höyng, Gleichstellungspolitik als Klientelpolitik greift zu kurz: Die Möglichkeit von Gender Mainstreaming aus dem Blickwinkel von Männern (199-228), Silke Bothfeld und Sigrid Gronbach, Vom Kopf auf die Füße: Politisches Lernen durch Gender Mainstreaming? (231-254). Forschungsmethode: deskriptive Studie. (IAB2).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: