Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Minks, Karl-Heinz; Schaeper, Hildegard |
---|---|
Institution | Hochschul-Informations-System GmbH |
Titel | Modernisierung der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft und Beschäftigung von Hochschulabsolventen. Ergebnisse aus Längsschnittuntersuchungen zur beruflichen Integration von Hochschulabsolventinnen und -absolventen. |
Quelle | Hannover (2002), 125 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Hochschulplanung. 159 |
Beigaben | Anhang |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-930447-50-9 |
Schlagwörter | Dienstleistungsgesellschaft; Arbeitsbedingungen; Unternehmensorganisation; Beschäftigungsform; Arbeitsmarkt; Berufliche Integration; Berufliche Stellung; Qualifikationsanforderung; Akademiker; Arbeitsorganisation; Änderung |
Abstract | "Diese Untersuchung über die Veränderung und Modernisierung der Arbeitswelt von Hochschulabsolventinnen und -absolventen geht zwei wichtigen, miteinander zusammenhängenden Phänomenen des Wandels hoch qualifizierter Arbeit nach, die im Mittelpunkt vieler Diskussionen über die Modernisierung des Beschäftigungssystems stehen: Der erste Teil befasst sich mit der Frage, inwieweit der im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts behauptete Wandel des Beschäftigungssystems zu erkennbar veränderten Formen der Erwerbsarbeit unter Hochschulabsolventinnen und -absolventen geführt hat und welche Folgen sich daraus ggf für die berufliche Stellung von hoch Qualifizierten ergeben. Die Entwicklung der Beschäftigungsformen in den 90er Jahren konnte anhand der turnusmäßig stattfindenden HIS-Absolventenbefragungen der Jahrgänge 1984, 1989; 1993 und 1997 nachgezeichnet werden. Ausgangspunkt war jeweils die erste berufliche Tätigkeit nach dem Examen. Die Veränderung der Beschäftigungsformen im Laufe der beruflichen Entwicklung eines Absolventenjahrganges wurde vorwiegend auf der Grundlage der ersten und zweiten Befragung des Prüfungsjahrganges 1993, ein Jahr und fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss analysiert. Der zweite Teil der Untersuchung befasst sich mit Veränderungen der betrieblichen Arbeitsformen und -bedingungen, die in den späten 80er und frühen 90er Jahren mit Schlagworten wie Lean Production,-Globalisierung, Total Quality Management, Outsourcing, Abbau von Hierarchien, fraktale Fabrik u. ä. belegt waren. Erstmalig werden anhand detaillierter Abfragen die konkreten betrieblichen Bedingungen und Organisationsstrukturen in den Arbeitsumgebungen, in denen die jungen hoch Qualifizierten beschäftigt sind, als Typen unterschiedlicher Betriebsstrukturen und unterschiedlicher Modernität klassifiziert. Damit lassen sich die Arbeitsstätten der hoch Qualifizierten nach den Branchen, den Betriebsgrößen, dem Akademisierungsgrad der Betriebe und weiteren Merkmalen präzise beschreiben. Die Untersuchung fokussiert im letzten Teil auf Zusammenhänge zwischen Betrieben unterschiedlich moderner innerer Organisation und daraus folgenden Anforderungen an die beruflichen Kompetenzen hoch qualifizierter Fachkräfte. Die empirische Grundlage des zweiten und dritten Teils dieser Studie bildet im Wesentlichen die zweite Befragung der Hochschulabsolventen 1993, die im Jahr 1998/99, also ca. fünf Jahre nach dem akademischen Erstabschluss durchgeführt wurde. Es handelt sich um ein Teilergebnis des vom BMBF geförderten EHS-Projektes: "Wandel der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft und Beschäftigung von Hochschulabsolventen". Die Veroeffentlichung enthaelt quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch; Befragung; Längsschnitt. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1989 bis 1997. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2004_(CD) |