Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGroeben, Norbert
TitelZur konzeptionellen Struktur des Konstrukts "Lesekompetenz".
QuelleAus: Lesekompetenz. Weinheim: Juventa (2002) S. 11-21Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 37
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterPädagogik; Kompetenz; Begriff; Rezeption; Lesen; Wissenschaft; Theorie
AbstractEs ist die Aufgabe dieses Einleitungskapitels, zu begründen, welche Aspekte der Binnen- und Außendifferenzierung des Konstrukts "Leseompetenz" im Folgenden ausgearbeitet werden sollen. Dabei stellt in diesem Zusammenhang beim Kompositum "Lesekompetenz" das "Lesen" das geringere Problem dar. Es handelt sich in Verbindung mit dem Kompetenzbegriff natürlich nicht lediglich um banale, spezielle Fertigkeiten der Kulturtechnik "Lesen", wie sie z. B. im (Erst-)Leseunterricht erlernt werden. Vielmehr geht es um komplexere Fähigkeiten..., die auch bestimmte Qualitätsstandards zu erfüllen in der Lage sind. Des Gleichen ist es nicht sinnvoll, prinzipiell zwischen dem Lesen literarischer und nicht-literarischer Texte zu unterscheiden - eventuell noch mit einer unterschwelllgen Höherwertung der literarischen Rezeptionsprozesse... Vielmehr geht es beim Konzept der Lesekompetenz um das Lesen generell, also aller möglichen Lektürestoffe, wenn auch für die von den Texten ausgehenden Rezeptionsanforderungen bisweilen heuristische Spezifizierung von unterschiedlichen Textsorten aus sinnvoll sein kann... Dies impliziert das Problem, inwieweit mit dem Kompetenz-Begriff normative Präskriptionen verbunden sind... Auf jeden Fall stellt das Kompetenz-Konzept den problematischeren, schwierigeren Teil des Konstrukts dar, der dementsprechend auch im Mittelpunkt der folgenden Ausführungen stehen soll. Dabei sind die identifizierbaren relevanten Aspekte des Kompetenz- Begriffs selbstverständlich inhaltlich auf den Gegenstandsbereich des Lesens zu beziehen, so dass die Bestimmung für das Konstrukt "Lesekompetenz" zentralen Beschreibungs- und Erklärungsperspektiven möglich wird... (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: