Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bauer, Hans G.; Böhle, Fritz; Munz, Claudia; Pfeiffer, Sabine; Woicke, Peter |
---|---|
Institution | Bundesinstitut für Berufsbildung |
Titel | Hightech-Gespür. Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in hoch technisierten Arbeitsbereichen. Ergebnisse eines Modellversuchs beruflicher Bildung in der Chemischen Industrie. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2002), 207 S. |
Reihe | Berichte zur beruflichen Bildung. 253 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7639-0958-3 |
Schlagwörter | Erfahrungswissen; Didaktik; Erfahrungsorientiertes Lernen; Modellversuch; Chemieindustrie; Berufsausbildung; Qualifikationsanforderung; Qualifikationserwerb; Deutschland |
Abstract | In hochautomatisierten Produktionsbereichen hat menschliche Arbeit einen neuen Stellenwert erhalten. Unerwartet und überraschend zeigt sich in der Praxis aber auch, dass bei der Arbeit mit hoch technisierten Anlagen neben dem theoretischen Fachwissen ein besonderes Erfahrungswissen unverzichtbar ist. "Je komplexer technische Systeme und je vielfältiger sich deren Rahmenbedingungen entwickeln, um so weniger sind sie vollständig planbar und beherrschbar. Gerade unter Bedingungen forschreitender Technisierung wird heute erkennbar: das in modernen Gesellschaften herausgebildete Verständnis von Arbeit als ein zweckrationales objektivierendes Handeln reicht zum Umgang mit diesen Unwägbarkeiten nicht aus. Dazu werden vielmehr solche genuin menschlichen Fähigkeiten benötigt, die bislang weitgehend ausgegrenzt, ja sogar diskriminiert werden. Es sind das die sinnlich-körperliche Erfahrung und Wahrnehmung, sog. subjektive Faktoren wie Gefühl, Empfinden und Erleben sowie Handlungsweisen, die sich nicht nach dem Muster eines planmässig-strategischen Handelns vollziehen. Die in dem Band zusammengestellten Erkenntnisse zum erfahrungsgeleiteten Handeln sowie bereits erprobte praxisgerechte Umsetzungsmöglichkeiten für ein erfahrungsgeleitetes Lernen, die im Modellversuch "Ausbildung der Kompetenzen für erfahrungsgeleitetes Arbeiten in der chemischen Industrie" gewonnen wurden, orientieren sich sowohl an einer solch neuen Betrachtung menschlicher Fähigkeiten wie an einer grundsätzlichen Erweiterung des bisherigen Verständnisses beruflicher Qualifikation. Sie zeigen: diese 'aufgeklärte' Erfahrung ist nicht lehrbar, aber lernbar." Inhalt: 1. Erfahrungswissen und subjektivierendes Arbeitshandeln - konzeptuelle Grundlagen; 2. Erfahrungsgeleitete Arbeit in der hoch automatisierten Produktion - zur Tätigkeit von Anlagenfahrern; 3. Die Ausgrenzung subjektivierenden Arbeitshandelns in der beruflichen Bildung - ein neuer Blick auf die Geschichte der beruflichen Bildung; 4. Gefühl und Gespür sind lernbar - neue methodisch- didaktische Wege in der beruflichen Bildung; 5. Gefühl und Gespür lernen - konkrete Umsetzungsschritte in der Praxis; 6. Wie wissenschaftliche Erkenntnisse in die Ausbildungspraxis kommen! - Resümee aus der Sicht des Modellversuchsträgers. Forschungsmethode: anwendungsorientiert. (BIBB2). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2003_(CD) |