Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Stark, Carsten (Hrsg.); Lahusen, Christian (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Theorien der Gesellschaft. Einführung in zentrale Paradigmen der soziologischen Gegenwartsanalyse. Gefälligkeitsübersetzung: Theories of society : introduction to central paradigms in sociological analysis of the present day. |
Quelle | München: Oldenbourg (2002), 334 S. |
Reihe | Lehr- und Handbücher der Kultur- und Sozialwissenschaften |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-486-25844-3 |
Schlagwörter | Forschungsmethode; Diagnose; Gegenwart; Gesellschaftstheorie; Moderne; Studium; Soziologie; Modernisierung; Paradigma |
Abstract | "Mit diesem Lehrbuch möchten wir Studierenden der Sozialwissenschaften eine Hilfe in die Hand geben, um sich in die verschiedenen Paradigmen der Gesellschaftsanalyse einzuarbeiten. Bislang finden sich derartige Hilfen unter dem Stichwort 'soziologische Theorie'. Aber nicht jede soziologische Theorie ist auch eine Gesellschaftstheorie und nicht jede Gesellschaftstheorie ist Soziologie. Ein Lehrbuch, das sich die Aufgabe stellt, in die Gesellschaftsanalyse einzuführen, darf sich daher nicht an den engen Grenzen der Soziologie orientieren. Vor allem aber darf es nicht den Anschein erwecken, als stelle es auch eine Einführung in die soziologische Theorie als Ganzes dar. Dieses Buch soll dabei helfen, verschiedene Gesellschaftstheorien zu erschließen. Gegenstand der einzelnen Beiträge sind demnach Theorien, welche die heutigen, modernen Gesellschaften treffend zu beschreiben, zu interpretieren und zu bewerten suchen. Es handelt sich folglich um verschiedene Perspektiven und Spielarten der Gesellschaftsanalyse. Aus diesem Grunde eignet sich das vorliegende Lehrbuch auch dazu, verschiedene Zeitdiagnosen besser zu verstehen und zu beurteilen. Sucht man nämlich nach Antworten auf die Frage, in welcher Gesellschaft wir heute eigentlich leben, so findet man viele Angebote auf dem Erkenntnismarkt: Risikogesellschaft, Erlebnisgesellschaft, Kommunikationsgesellschaft, politische Gesellschaft usw. sind Stichworte, die derartige Angebote formulieren." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Kapitel I: Christian Lahusen: Klassische Modernisierungstheorien: Fragestellungen und Perspektiven der Gründungsväter der Soziologie (9-36); Kapitel II: Joachim Behnke: Colemans Theorie der Moderne (37-66); Kapitel III: Jens Jetzkowitz: Die Modernisierungstheorie von Talcolt Parsons (67-98); Kapitel IV: Achim Brosziewski: Beobachtungen der Moderne in der Systemtheorie von Niklas Luhmann (99-126); Kapitel V: Willy Viehöver und Thomas Kern: Kritische Theorie als Theorie des kommunikativen Handelns - Jürgen Habermas (127-162); Kapitel VI: Klaus Müller: Die Strukturierung der Moderne: Anthony Giddens Beitrag zu Sozialtheorie und soziologischer Zeitdiagnose (163-202); Kapitel VII: Klaus Müller: Modernisierung und Weltsystem: Immanuel Wallersteins globalistische Wende der Modernisierungstheorie (203-236); Kapitel VIII: Urs Stäheli und Ute Tellmann: Foucault - ein Theoretiker der Moderne? (237-266); Kapitel IX: Matthias Junge: Die postmoderne Zeitdiagnose Baudrillards (267-288); Kapitel X: Thorsten Bonacker: Ambivalenzen der Post-Modernisierung: Zygmunt Bauman (289-318); Kapitel XI: Carsten Stark: Gesellschaftstheorie und Erkenntnisinteresse: Anregungen zum systematischen Theorievergleich (319-334). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |