Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Rohr, Elisabeth (Hrsg.); Jansen, Mechthild M. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Grenzgängerinnen. Frauen auf der Flucht, im Exil und in der Migration. Gefälligkeitsübersetzung: Female border-crossers : women in flight, exile and migration. |
Quelle | Gießen: Psychosozial-Verl. (2002), 245 S. |
Reihe | Psyche und Gesellschaft |
Beigaben | Fotografien 8; Tabellen 3 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89806-105-1 |
Schlagwörter | Kulturelle Identität; Frau; Geschlechterbeziehung; Frauenpolitik; Asyl Suchender; Asylpolitik; Bürgerkrieg; Entwicklungsland; Exil; Migration; Nachsozialistische Gesellschaft; Arbeitsmigration; Biografie; Flüchtling; Jugendlicher; Bosnien-Herzegowina; Guatemala; Lateinamerika; Mittelamerika; Spanien |
Abstract | "Etwa achtzig Prozent aller Binnenlandflüchtlinge weltweit sind Frauen. Innerhalb Europas treten diese Frauen jedoch als Flüchtlinge kaum in Erscheinung, da sie überwiegend in Asien, Afrika und Lateinamerika verbleiben. Die Beiträge dieses Buches klären über geschlechtsspezifische Ursachen von Verfolgung, weibliche Motive der Migration und die psychischen Möglichkeiten der Verarbeitung von Flucht, Verfolgung und Migration bei dieser wenig beachteten Gruppe von 'Grenzgängerinnen' auf. Im Vordergrund steht dabei das Interesse, neben gesellschaftlichen Aspekten vor allem Facetten des innerpsychischen Erlebens weiblicher Flüchtlinge und Migrantinnen aufzuzeigen und ihrem Ringen um Versöhnung und um eine menschenwürdige Zukunft Raum und Worte zu verleihen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Elisabeth Rohr und Mechtild M. Jansen: Grenzgängerinnen (7-9); Elisabeth Rohr: Frauen auf der Flucht, im Exil und in der Migration (11-38); Susanne Lipka: Flüchtlingsfrauen im Asylverfahren in Deutschland (39-52); Farideh Akashe-Böhme: Lebensentwürfe und Verstrickung: Biographien im Exil und in der Migration (53-63); Susanne Keval: 'Aber mehr war da im Augenblick für mich nicht wahrzunehmen...'. Gibt es geschlechtsspezifische Formen des Umgangs mit der Einsicht über den nicht erfolgten Widerstand gegen Verfolgung und Vernichtung der Juden? (65-83); Christine Huth-Hildebrandt: Der Blick auf die fremde Frau (85-116); Rita Radl Philipp: Zur Situation der Einwanderinnen in Spanien (117-132); Ludgera Klemp: Friedensprozess und Geschlechterbeziehungen in Guatemala: Frauen brechen auf gegen die Diskriminierung und Männergewalt (133-161); Andrea Hettlage-Varjas: Frauen unterwegs - Identitätsverlust und Identitätssuche zwischen den Kulturen (163-193); Guela Ben Kalifa-Schor: Das innere Niemandsland - Migranten-Jugendliche zwischen zwei Welten (195-210); Mechtild Zeul: Von der Unmöglichkeit zurückzukehren: Zur psychosozialen Situation spanischer Arbeitsremigrantinnen (211-225); Swetlana Vucelic: Im Spannungsfeld von Therapie und Gesetzgebung: Zur Situation von bosnischen Flüchtlingsfrauen (227-231); Monika Hauser: Das Modellprojekt Medica mondiale - und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Strategie zur Unterstützung von überlebenden Frauen (233-242). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |