Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inJazbinsek, Dietmar
TitelDer internationale Mädchenhandel.
Biographie eines sozialen Problems.
Gefälligkeitsübersetzung: White slavery trade : biography of a social problem.
QuelleBerlin (2002), 95 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitsgruppe Metropolenforschung. 02501
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie; Graue Literatur
SchlagwörterFrau; Geschichte (Histor); Organisierte Kriminalität; Prostitution; Soziales Problem; Mädchen; Menschenhandel; Deutsches Kaiserreich
Abstract"Die Verschleppung junger Frauen in Bordelle galt um 1900 als ein großes soziales Problem. Der weltweite Kampf gegen die 'white slavery' (dt. 'internationaler Mädchenhandel') beruhte jedoch auf einer Fiktion. Deutsche Kriminologen und angloamerikanische Sozialwissenschaftler haben nachgewiesen, dass die Zwangsprostitution als Form des organisierten Verbrechens in Wirklichkeit nicht existierte. Der Glaube daran wurde jedoch aus politischen Gründen am Leben erhalten: Zum einen eignete sich die Horrorgeschichte vom ausländischen Mädchenhändler zur Mobilisierung von Ressentiments, zum anderen richtete sich die Kampagne zur Rettung unschuldiger Mädchen gegen eine Anerkennung der Prostitution als Profession. Der Autor hat die Biographie des sozialen Problems bis in die Gegenwart hinein nachverfolgt. Ausgangspunkt seiner Fallstudie ist ein Beitrag zu der Berliner Schriftenreihe 'Großstadt-Dokumente' aus dem Jahr 1908, der sich mit dem Phänomen des Mädchenhandels auseinandersetzt." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: