Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wallerstein, Judith S.; Lewis, Julia M.; Blakeslee, Sandra |
---|---|
Titel | Scheidungsfolgen - Die Kinder tragen die Last. Eine Langzeitstudie ueber 25 Jahre. |
Quelle | Muenster: Votum (2002), 340 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-935984-03-0 |
Schlagwörter | Langzeituntersuchung; Qualitative Analyse; Gewalt; Kinder- und Jugendforschung; Kind-Eltern-Beziehung; Studie; Scheidungskind |
Abstract | Scheidungskinder fragen sich: Warum habe ich so viel Angst vor Konflikten? Warum fuerchte ich mich vor Bindungen? Warum erwarte ich immer wieder, dass eine Sache scheitert, auch in Momenten des Erfolgs? Es ueberrascht, wie verbreitet diese Gefuehle bei Scheidungskindern anzutreffen sind, vor allem wenn sie aelter werden. Vor nunmehr 25 Jahren begann Judith S. Wallerstein mit der Befragung von insgesamt 131 Kindern, deren Eltern sich zum damaligen Zeitpunkt in Scheidung befanden. Die Kinder kamen der Aufforderung, ihr detailliert ueber ihr Leben zu berichten, mit bemerkenswerter Offenheit nach. Die Autorin gewann das Vertrauen ihrer Probanden und erfuhr so ueber Zeit ihre Lebensgeschichten. Mit diesem Buch legt Wallerstein die einzige Studie zum Thema Scheidungsfolgen bei Kindern vor. Als Vergleichsgruppe zieht die Autorin Erwachsene heran, die in den gleichen Nachbarschaften aufwuchsen. Damit kann sie zeigen, dass noch die erwachsenen Scheidungskinder das Leben grundsaetzlich anders betrachten als ihre aus intakt gebliebenen Familien stammenden Altersgenossen, deren Eltern sich zwar ebenfalls ehelichen Konflikten gegenuebersahen, aber nach Abwaegung ihrer Situation zusammenzubleiben beschlossen. Damit stellt sie die Frage in den Mittelpunkt, ob Eltern in einer ungluecklichen Ehe zusammenbleiben oder ob sie sich scheiden lassen sollen. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2003_(CD) |