Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rasch, Renate |
---|---|
Titel | Zur Arbeit mit problemhaltigen Textaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. Eine Studie zu Herangehensweisen von Grundschulkindern an anspruchsvolle Textaufgaben und Schlussfolgerungen für eine Unterrichtsgestaltung, die entsprechende Lösungsfähigkeiten fördert. |
Quelle | Hildesheim: Franzbecker (2001), 332 S. Zugl.: Erfurt, Mühlhausen, Pädag. Hochsch., Habil.-Schr., 2001. |
Reihe | Texte zur mathematischen Forschung & Lehre. 13 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88120-311-7 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Längsschnittuntersuchung; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Denkfähigkeit; Problemlösen; Schuljahr 01; Schuljahr 02; Grundschule; Leistungsbeurteilung; Leistungsdifferenzierung; Mathematikunterricht; Rechnen; Textaufgabe; Heuristik; Deutschland; Erfurt |
Abstract | Die Arbeit basiert auf mehrjährigen Untersuchungen zu problemhaltigen Textaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. Im Mittelpunkt steht dabei die durch Beobachtung angeregte Frage, inwieweit Grundschulkinder im Rahmen des normalen Mathematikunterrichts Fähigkeiten im Lösen von Aufgaben erwerben können, bei denen eine Vielzahl von operativen Beziehungen (Teilen, Vervielfachen, Vergleichen) angesprochen werden. Die Arbeit vermittelt theoretische Ansätze für das Feld der problemhaltigen Textaufgaben, der Problemlöseprozesse und der Lehr- und Lernumgebungen für den Erwerb strategischen Lösungswissens; die empirische Untersuchung verbindet Erwerbs- und Entwicklungsforschung. Im Fazit formuliert die Autorin Empfehlungen für den Einsatz anspruchsvoller Textaufgaben in das Sachrechnen schon ab Klasse 1. Dabei sollen die Lösungsfähigkeiten nicht eingeschränkt werden, denn Fehler beim Bearbeiten relativieren sich, die Verantwortung für die Bearbeitung von Textaufgaben sollte von Anfang an beim Lösenden verbleiben. Gewohnheiten für heuristisches Arbeiten, die sonst im Mathematikunterricht der Grundschule keine große Rolle spielen, können beim Bearbeiten anspruchsvoller Textaufgaben ausgebildet werden. (PRO). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/3 |