Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Keck, Rudolf W. (Hrsg.); Kirk, Sabine (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule. Analysen - Erfahrungen - Perspektiven. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (2001), X, 210 S. |
Reihe | Basiswissen Grundschule. 5 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89676-357-1; 978-3-89676-357-0 |
Schlagwörter | Gewalt; Partnerschaft; Eltern; Kind; Schule; Schulweg; Schulhof; Elternabend; Elternmitwirkung; Elternvertretung; Übergang; Grundschule; Erziehungsschwierigkeit; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Beispiel; Hausaufgabe; Nachhilfeunterricht; Partizipation; Elternarbeit; Sozialpädagogik; Gewaltprävention; Freizeit; Konzeption; Kooperation; Ausländer; Deutschland; Dänemark; Großbritannien; Hildesheim |
Abstract | In fünf Kapiteln werden die Leser historisch, systematisch und perspektivisch (gemäß der Beteiligung); problemorientiert (Übergänge, Leistung, Hausaufgaben, Nachhilfe, Schulweg, Gewalt, Ausländerkinder, Freizeit); sozialpädagogisch; konzeptionell (mit überzeugenden Beispielen) und international (Erfahrungen aus Nachbarländern) mit dem Thema vertraut gemacht. Der vorliegende Band entfaltet das wichtige Thema jeder (Grund-)Schule: Wie gehe ich mit den Eltern meiner Schüler um; welches Verhältnis finde ich zu ihnen? differenziert, breit, mit der notwendigen Tiefe und einschließlich praktischer Hinweise. Eltern sind für die Lehrer keineswegs nur (lästige) Begleiterscheinungen an Elternabenden oder bei Beschwerden. Der vorliegende Band macht deutlich, wie Eltern für eine Mitarbeit in der Schule (zu ihrem eigenen und zum Wohle der Schüler und Lehrer) gewonnen werden können. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |