Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Suchodoletz, Waldemar von (Hrsg.); Allmayer, Brigitte (Mitarb.); Amorosa, Hedwig (Mitarb.); Berwanger, Dagmar (Mitarb.); Brunner, Esther (Mitarb.); Krammer, Elfriede (Mitarb.); Noterdaeme, Michéle (Mitarb.); Spiel, Georg (Mitarb.); Uwer, Ruth (Mitarb.); Wickler, Wolgang (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Sprachentwicklungsstörung und Gehirn. [neurobiologische Grundlagen von Sprache und Sprachentwicklungsstörungen]. 1. Aufl. |
Quelle | Stuttgart u.a.: Kohlhammer (2001), 176 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-17-016761-8 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Akustische Wahrnehmung; Kommunikation; Motorik; Verstehen; Kind; Sprechfertigkeit; Gehirn; Neurobiologie; Tier; Gesprochene Sprache; Sprache; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Sprachfertigkeit; Sprechen; Elektronik; Physiologie; Gehirnschädigung; Sprachbehinderung; Zeit; Einflussfaktor; Klassifikation; Risiko; Deutschland |
Abstract | Sprache ist ein hochkomplexes System und so ist es nicht verwunderlich, dass Störungen beim Spracherwerb zu den häufigsten Entwicklungsauffälligkeiten gehören. Dieses Buch stellt das derzeitige Wissen über neurobiologische Grundlagen von Sprache und Sprachentwicklungsstörungen in allgemein verständlicher Form dar. Ausgehend von verblüffenden "Sprachleistungen" bei Tieren und Ausführungen, wie nach heutiger Auffassung Sprache im Gehirn generiert und verarbeitet wird, werden Bedingungsfaktoren, die zu Sprachentwicklungsstörungen führen, erörtert. Die wichtigsten Befunde über Besonderheiten von Hirnfunktion und -struktur bei sprachentwicklungsgestörten Kindern werden auf ihre Tragfähigkeit hin überprüft. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/4 |