Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Empacher, Claudia; Hayn, Doris; Schubert, Stephanie; Schultz, Irmgard |
---|---|
Institution | Verbindungsstelle für Umwelterziehung (Berlin); Institut für Sozial-Ökologische Forschung (Frankfurt, Main) |
Titel | Analyse der Folgen des Geschlechtsrollenwandels für Umweltbewußtsein und Umweltverhalten. Zusammenfassung der Ergebnisse. Gefälligkeitsübersetzung: Analysis of the consequences of changing gender roles for environmental awareness and environmental behaviour. Summary of findings. |
Quelle | Berlin (2001), 24 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Konflikt; Lebensstil; Frau; Geschlechterrolle; Geschlecht; Gerechtigkeit; Umwelt; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Konsumverhalten; Nachhaltige Entwicklung; Geschlechtsspezifik; Deutschland |
Abstract | Nach den Zielsetzungen der Umweltkonferenz von Rio im Jahr 1992 sollen auch Frauen und Fraueninteressen aktiv in den Gestaltungsprozess einer nachhaltigen Entwicklung einbezogen werden. Da jedoch Zielkonflikte zwischen einer Ökologisierung des Alltags- und Konsumverhaltens einerseits und der Geschlechtergerechtigkeit andererseits entstehen können, untersucht das vorliegende Forschungsprojekt Möglichkeiten, wie Win-Win-Strategien zwischen beiden Zielen hergestellt werden können. Anhand geschlechtsspezifischer Nachauswertungen von zwei empirischen Studien zum Thema Umweltbewusstsein und nachhaltiges Konsumverhalten werden Möglichkeiten nachhaltiger Lebensstile im Alltag beider Geschlechter aufgezeigt. Ein besonderer Schwerpunkt wird der Frage gewidmet, wie vorhandene Potentiale durch Umweltkommunikation und -bildung aktiviert werden können. Der Zusammenhang von Geschlecht und Umweltbewusstsein/Umweltverhalten wird für folgende zentrale Dimensionen dargestellt: Geschlechtermodelle/-beziehungen, umweltrelevante Einstellungen und Handlungsfelder, Alltagsorganisation und biographische Veränderungen. (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/3 |