Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Europäische Kommission / EURYDICE |
---|---|
Titel | Der Fremdsprachenunterricht an den Schulen in Europa. |
Quelle | Bruxelles: Eurydice (2001), 202 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Eurydice-Studien |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Kurzfassung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 2-87116-313-8 |
Schlagwörter | Inhaltsanalyse; Bildungsangebot; Förderung; Förderungsmaßnahme; Förderungspolitik; Öffentliche Schule; Klassengröße; Schüleraustausch; Allgemein bildende Schule; Pflichtschule; Primarbereich; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Multikulturalität; Bildungsprogramm; Lehrplan; Lehrplangestaltung; Unterrichtszeit; LINGUA (Förderung der Fremdsprachenkenntnisse in der EU); Minderheitensprache; Sprachunterricht; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit; Zweitsprache; Geschichte (Histor); Muttersprache; Beitrittsland; Europäische Dimension; Kontrolle; Organisation; Organisationsstruktur; Reform; Umsetzung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Europa; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Lettland; Liechtenstein; Litauen; Luxemburg; Mitteleuropa; Niederlande; Norwegen; Osteuropa; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Südosteuropa; Tschechische Republik; Ungarn; Zypern; Österreich |
Abstract | Ziel dieser Studie ist es, einen umfassenden Einblick in die Organisation des schulischen Fremdsprachenunterrichts zu geben. Die Analyse bezieht sich auf das öffentliche und staatlich subventionierte private Schulwesen. [...] Im Mittelpunkt dieser Studie stehen folgende Aspekte: Organisation des fremdsprachlichen Unterrichts, Aus- und Fortbildung von Fremdsprachenlehrern, Einstellung von Fremdsprachenlehrern, inhaltliche Gestaltung der Lehrpläne, Maßnahmen zur Unterstützung von Minderheitensprachen sowie Gemeinschaftsaktionen im Bereich des Fremdsprachenunterrichts. Die in dieser Studie behandelten Informationen beziehen sich auf den Primarbereich und den allgemeinbildenden Sekundarbereich I und II, wobei in bestimmten Teilen der Studie auch andere Bildungsstufen Berücksichtigung finden. [...] Die Studie ist in sechs in sich geschlossene Kapitel unterteilt. Jedes Kapitel enthält zu dem von ihm abgedeckten Thema alle erforderlichen Informationen (einschließlich schematischer Schaubilder mit inhaltlichen Erläuterungen). Einige Kapitel werden durch Anhänge vertieft, in denen die Daten nach einzelnen Staaten aufgeschlüsselt sind. Der Anhang zu Kapitel 3 über die Organisation des Fremdsprachenunterrichts enthält einen Leitfaden zum Lesen der Diagramme, die sich auf die Stellung der Fremdsprachen in den Bildungssystemen beziehen. Das Glossar am Anfang des Dokuments enthält die verwendeten Codes und Abkürzungen sowie Definitionen der in der Studie verwendeten Fachausdrücke. Den Abschluss [...] bildet ein tabellarischer Überblick über die derzeitig gültigen Lehrpläne für den Fremdsprachenunterricht. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2002_(CD) |