Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang; Barlösus, Eva; Hacket, Anne; Preißler, Josef; Strengmann-Kuhn, Wolfgang; Vogel, Berthold; Andreß, Hans-Jürgen; Güllner, Miriam; Seifert, Wolfgang; Dunifon, Rachel; Backert, Wolfram; Müller, Marion; Paulberg-Muschiol, Larissa von; Klocke, Andreas; Böhnke, Petra; Delhey, Jan; Blasius, Jörg; Friedrichs, Jürgen |
---|---|
Sonst. Personen | Barlösius, Eva (Hrsg.); Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hrsg.) |
Titel | Die Armut der Gesellschaft. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2001), 367 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Sozialstrukturanalyse. 15 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-2856-8 |
DOI | 10.1007/978-3-322-99629-9 |
Schlagwörter | Bildungsbeteiligung; Soziale Ausgrenzung; Soziale Ungleichheit; Bewältigung; Ehescheidung; Kind; Armut; Diskriminierung; Stigmatisierung; Einkommen; Lebensstandard; Verschuldung; Obdachlosigkeit; Lebensweise; Unterschicht; Jugendlicher |
Abstract | "Seit den 80er Jahren wird in Politik und Wissenschaft kontrovers diskutiert, ob die Zahl der Armen dramatisch wächst und ob Armut zu sozialer Ausgrenzung führt. Nachdem eine Vielzahl von Forschungsergebnissen vorliegt, ist es an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Der vorliegende Band will einen Überblick über den theoretischen und empirischen Forschungsstand geben: Welche Mechanismen am Arbeitsmarkt, im Bildungssystem und in der Familie bringen Armut hervor? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Diskriminierung von Personengruppen und Armut? Wie geraten Menschen in Überschuldung und Wohnungslosigkeit, und wie gehen sie damit um? Aktuelle Beiträge zur empirischen Erfassung von Armut schließen den Band ab." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: deskriptive Studie. (Autorenreferat, IZ-Doku). Inhaltsverzeichnis: Kapitel I. Grundlagen einer Soziologie der Armut: Wolfgang Ludwig-Mayerhofer und Eva Barlösius: Die Armut der Gesellschaft (11-67); Eva Barlösius: Das gesellschaftliche Verhältnis der Armen - Überlegungen zu einer theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut (69-94); Kapitel II. Armut und gesellschaftliche Basisinstitutionen: Anne Hacket, Josef Preißler und Wolfgang Ludwig-Mayerhofer: Am unteren Ende der Bildungsgesellschaft (97-130); Wolfgang Strengmann-Kuhn: Armut trotz Erwerbstätigkeit in Deutschland - Folge der 'Erosion des Normalarbeitsverhältnisses'? (131-150); Berthold Vogel: Wege an den Rand der Arbeitsgesellschaft - der Verlust der Erwerbsarbeit und die Gefahr sozialer Ausgrenzung (151-168); Hans-Jürgen Andreß und Miriam Güllner: Scheidung als Armutsrisiko (169-197); Kapitel III. Armut durch Diskriminierung und Stigmatisierung: Wolfgang Seifert: Migration als Armutsrisiko (201-222); Rachel Dunifon: Poverty and Policy in the United States During the 1990's (223-239); Kapitel IV. Die alltäglichen Arrangements mit der Armut: Wolfram Backert: Armutsrisiko: Überschuldung (243-261); Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Marion Müller und Larissa v. Paulberg-Muschiol: '... das extremste Phänomen der Armut'. Von der Armut, ohne Wohnung zu leben (263-291); Andreas Klocke: Armut bei Kindern und Jugendlichen - Belastungssyndrome und Bewältigungsfaktoren (293-312); Kapitel V. Neue methodische Blicke: Petra Böhnke und Jan Delhey: Lebensstandard und Einkommensarmut. Plädoyer für eine erweiterte Armutsforschung (315-335); Jörg Blasius und Jürgen Friedrichs: 'Der Geschmack der Notwendigkeit'. Lebenstile in benachteiligten Wohngebieten (337-361). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2006/3 |