Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wengst, Udo; Richardi, Reinhard; Thiel, Wera; Schmid, Günther; Wiebe, Nicola; Hoffmann, Dierk; Krause, Peter; Buck, Hannsjörg F.; Schmähl, Winfried; Wasem, Jürgen; Igl, Gerhard; Vincenti, Aurelio; Behringer, Angelika; Schagen, Udo; Schleiermacher, Sabine; Gitter, Wolfgang; Jochheim, Kurt-Alphons; Schliehe, Ferdinand; Teichmann, Helfried; Willing, Matthias; Boldorf, Marcel; Münch, Ursula; Helwig, Gisela; Hille, Barbara; Anweiler, Oskar; Rüfner, Wolfgang; Schwartz, Michael; Goschler, Constantin; Herbert, Ulrich; Hunn, Karin; Grunow, Dieter; Olk, Tjomas; Schulz, Günther; Dietrich, Yorck; Hübner, Peter; Köhler, Peter A.; Maydell, Bernd von |
---|---|
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung; Bundesarchiv (Koblenz) |
Titel | Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Band 2/1: Die Zeit der Besatzungszonen 1945-1949. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gründung zweier deutscher Staaten; Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Band 2/2: Die Zeit der Besatzungszonen 1945-1949. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gründung zweier deutscher Staaten. Dokumente. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos Verlagsges. (2001), 1189 S.; 681 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7890-7315-6; 3-7890-7316-4 |
Schlagwörter | Soziale Integration; Bildungspolitik; Sozialgesetzgebung; Familienpolitik; Jugendpolitik; Sozialhilfe; Geschichte (Histor); Sozialgeschichte; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; Betriebliche Sozialleistung; Betriebliche Sozialpolitik; Hinterbliebenenrente; Internationale Zusammenarbeit; Kriegsopferversorgung; Soziale Dienste; Sozialleistung; Sozialpolitik; Sozialversicherung; Wohnungsbaupolitik; Unfallversicherung; Arbeitsrecht; Arbeitsverfassung; Preispolitik; Vermögenspolitik; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitssicherheit; Arbeitsvermittlung; Beschäftigung; Invalidität; Rehabilitation; Altenpolitik; Nachkriegszeit; Entschädigung; Ausländer; Behinderter; Frührentner; Deutschland (1945-1949) |
Abstract | Der Herausgeber setzt sich in einem einleitenden Beitrag zunächst mit den politischen, rechtlichen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen der Sozialpolitik in der Nachkriegszeit auseinander und geht dabei auch auf die doppelte Staatsgründung des Jahres 1949 ein. In einem zweiten Beitrag stellt er aus sozialhistorischer Perspektive die sozialpolitischen Probleme, Akteure und Handlungsfelder der Nachkriegszeit dar. Den Hauptteil des Bandes beansprucht die Darstellung der sozialpolitischen Entwicklungen auf den Feldern Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung, Leistungsrecht und -organisation, Preisgestaltung, Alterssicherung, Gesundheitswesen, Unfallversicherung, Rehabilitation, Fürsorge, Familienpolitik, Bildungspolitik, Entschädigungsrecht, Ausländerpolitik, soziale Dienste, Wohnungspolitik, Vermögenspolitik, betriebliche sowie internationale Sozialpolitik. Eine zusammenfassende Gesamtbetrachtung der sozialpolitischen Entwicklungen im Nachkriegsdeutschland schließt den ersten Band ab. Der Dokumentenband umfasst 277 Dokumente, mit wenigen Ausnahmen liegt der Schwerpunkt auf der unmittelbaren Nachkriegszeit bis zum Dezember 1949. Die Dokumente sind chronologische angeordnet. Zur Erschließung dienen ein Personen- sowie ein Sach- und Ortsindex. Forschungsmethode: historisch; Dokumentation. (IZ-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2006/3 |