Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Tossmann, Hans-Peter |
---|---|
Institution | Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung |
Titel | Ecstasy - "Einbahnstraße" in die Abhängigkeit? Drogenkonsummuster in der Techno-Party-Szene und deren Veränderung in längsschnittlicher Perspektive; eine empirische Untersuchung zur Variabilität und Stabilität des Drogenkonsums in der Techno-Party-Szene. Gefälligkeitsübersetzung: Ecstasy - "one-way street" to dependency? Drug consumption patterns in the techno party scene and their change from longitudinal perspectives; an empirical study of the variability and stability of drug consumption in the techno party scene. |
Quelle | Köln (2001), 134 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. 14 |
Beigaben | Tabellen 31; grafische Darstellungen 14 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 1439-7951 |
ISBN | 3-933191-56-4 |
Schlagwörter | Technokultur; Droge; Drogenabhängigkeit; Drogenkonsum; Jugendkultur; Deutschland |
Abstract | "Als spezielle jugendkulturelle Szene wird die Techno-Party-Szene eng mit dem Konsum illegaler Drogen, insbesondere von Ecstasy, assoziiert. Tatsächlich stimmen zahlreiche Studien zu diesem Thema darin überein, dass für diese Szene von einer vergleichsweise hohen Prävalenz illegalen Drogenkonsums - nicht selten als Mischkonsum, bei dem Ecstasy häufig eine zentrale Rolle spielt - auszugehen ist. Inwieweit es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Szene-Involviertheit und Drogenkonsum gibt, ob und wie sich die Konsummuster über die Zeit verändern, womit Konsumenten den Konsum verschiedener Substanzen begründen und wie sie mit den wahrgenommen Risiken umgehen - mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigte sich eine von der BZgA in Auftrag gegebene Studie zur Variabilität und Stabilität von Drogenkonsummustern in der Techno-Party-Szene. Die Ergebnisse dieser Studie liegen nun als Band 14 der Fachheftreihe 'Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung' vor. Er legt die einzelnen Aspekte dieser Untersuchung ausführlich dar und vermittelt ein differenziertes Bild des Drogenkonsums in der Techno-Party-Szene, das durch eine Vielzahl von authentischen Äußerungen der befragten Konsumenten zusätzlich veranschaulicht wird." (Autorenreferat). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |