Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hamberger, Matthias (Mitarb.); Hardege, Barbara (Mitarb.); Henes, Heinz (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Das ist einfach eine richtige Familie. Zur aktuellen Entwicklung von Erziehungsstellen als Alternative zur Heimerziehung. |
Quelle | Frankfurt, Main: Internationale Gesellschaft fuer erzieherische Hilfen (2001), 138 S. |
Reihe | Erziehungshilfe-Dokumentationen. 18 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-925146-50-4 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Erziehungsberatungsstelle; Jugendhilfe; Heimerziehung; Pflege; Leistung; Freie Trägerschaft; Baden-Württemberg |
Abstract | Die Geschichte der Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in privaten Haushalten, wo sie von professionellen Erziehungspersonen betreut und gefoerdert werden, reicht bis in die 70er Jahre zurueck. Die Besonderheit solcher Erziehungsstellen besteht darin, dass betreuende Familie, Herkunftsfamilie und Fachdienst eine Einheit darstellen, in der alle Beteiligten zugunsten der Betreuung und Erziehung des jungen Menschen zusammenarbeiten. Diese Erziehungsstellen sind als individualisierte Form der Heimerziehung fuer solche Kinder und Jugendliche zu verstehen, die zur Aufarbeitung ihrer Schwierigkeiten einen familienaehnlichen und dennoch professionellen und institutionell verankerten Unterstuetzungsrahmen brauchen. In der vorliegenden Publikation wird die Entwicklung solcher Erziehungsstellen untersucht, die von freien Traegern der Heimerziehung innerhalb ihres Hilfeverbundes angeboten werden. Matthias Hamberger, Barbara Hardege, Heinz Henes, Monika Krumbholz und Matthias Moch analysieren auf der Basis einer Gesamterhebung aller in Wuerttemberg-Hohenzollern untergebrachten jungen Menschen das Profil der Erziehungsstellen-Arbeit und bewerten dies im Zusammenhang mit anderen Entwicklungen in der Jugendhilfe. Die dabei behandelten Themen und Fragen beziehen sich sowohl auf die Herkunftsfamilien, die Vorgeschichten, die besonderen Problemlagen der dort lebenden jungen Menschen als auch auf die Eingebundenheit der Erziehungsstellen in den Kontext der jeweiligen Einrichtung. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2006/2 |