Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Weinzierl, Erika (Hrsg.); Rathkolb, Oliver (Hrsg.); Mattl, Siegfried (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die Informationsrevolution und ihre Auswirkungen auf Justiz und Gesellschaft. Symposion Justiz und Zeitgeschichte 21. und 22. Oktober 1999 in Wien. Gefälligkeitsübersetzung: The information revolution and its impacts on the judiciary and society. Symposium on the Judiciary and Contemporary History in Vienna on October 21 and 22, 1999. |
Quelle | Innsbruck: Studien-Verl. (2001), 95 S. |
Reihe | Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Geschichte und Gesellschaft. 30 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7065-1688-8 |
Schlagwörter | Informationsgesellschaft; Recht; Urheberrecht; Kind; Zeitgeschichte; Digitalisierung; Technikfolgen; Neonazismus; Persönlichkeitsrecht; Rechtspolitik; Sexueller Missbrauch; Internet; Archiv; Justiz; Europäische Union; Informationstechnologie |
Abstract | "Erstmals wurde in Österreich in einem interdisziplinären Dialog zwischen RechtswissenschaftlerInnen, ZeithistorikerInnen und SozialwissenschaftlerInnen die Folgen der Globalisierung der Internet- und Wissensgesellschaft skizziert und hinterfragt. Ganz bewusst widmete sich die traditionsreiche interdisziplinäre Symposionsreihe 'Justiz und Zeitgeschichte' am 21. und 22. Oktober 1999 einem höchst aktuellen Thema, den Auswirkungen der Digitalen Revolution auf die Justiz sowie auf die Zeitgeschichtsforschung. Sowohl allgemeine gesellschaftspolitische Auswirkungen als auch spezifische Fragestellungen wie die Archivierung digitaler Daten, Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz sowie 'Verbote und Zensur' von Kinderpornographie und NS-Wiederbetätigung im Internet wurden analysiert. Besonderes Augenmerk legten die Tagungsteilnehmer auf die Rolle des österreichischen und europäischen Gesetzgebers vor dem Hintergrund globaler Entwicklungen im 'grenzenlosen' Internet-Raum, wobei die Bedeutung der USA als global player deutlich wurde. In einem Dialog mit Internet-Providern, Anwälten, Justizexperten und Sozialwissenschaftlern standen die normativen Grenzen des virtuellen Raumes im Vordergrund. (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Siegfried Mattl: Effekte des Internet (7-12); Frederik Lendl: Digitale Revolution und Justiz (13-20); Leopold Kammerhofer: Die Zukunft der Archive -Archive der Zukunft (21-27); Christian Auinger: Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz unter den Bedingungen der Informationsgesellschaft (28-36); Thomas Grünewald: Tatwerkzeug Informationstechnologie am Beispiel Kinderpornographie und NS-Wiederbetätigung (37-48); Oliver Rathkolb: Auswirkungen der digitalen Revolution auf die Zeitgeschichte-Forschung (49-56); Michael Pilz: Die rechtspolitische Entwicklung in der Europäischen Union - Zusammenfassung und Ausblick (57-61); Panel-Diskussion - Normative Grenzen im virtuellen Raum (62-93). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |