Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Spieckermann, Holger |
---|---|
Titel | Stadtteil- und Quartiermanagement. Sozialräume, Handlungsansätze und Arbeitsformen. Gefälligkeitsübersetzung: Management of urban districts and quarters. Social areas, action approaches and work methods. |
Quelle | Köln (2001), 41 S. |
Reihe | Arbeitspapier / Fachhochschule Köln, Forschungsschwerpunkt Sozial-Raum-Management, Forschungsprojekt "Integriertes Stadtteilmanagement". 1 |
Beigaben | Anhang |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Sozialer Raum; Image; Stadtentwicklung; Stadtsanierung; Stadtteil; Politik; Wirtschaftslage; Management; Arbeitsfeld; Qualifikation; Raumplanung; Weiterbildung; Organisation; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Der Zwischenbericht dokumentiert den aktuellen Stand des Forschungsvorhabens 'Integriertes Stadtteilmanagement - Handlungsgrundlagen für Management und Organisation der sozialen Stadterneuerung'. Die Ausführungen basieren auf 13 leitfadengestützten Telefoninterviews zu 12 'Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf' des entsprechenden NRW-Programms der Landesregierung (Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes NRW 1998), die im November und Dezember 2000 mit Stadtteilmanagern und/oder den für die Erneuerungsgebiete verantwortlichen Vertretern der Kommunalverwaltung geführt werden. Die Auswahl der Gebiete in diesem qualitativen und explorativen Untersuchungsschritt erfolgt nach dem Prinzip des 'theoretical sampling', bei welchem eine maximale Varianz der Facetten des betrachteten Gegenstandes angestrebt wird. In einem ersten Schritt werden die untersuchten Stadtteile gemäß ihrer Problemlagen und Gebietsmerkmale (soziale, städtebauliche, ökonomische und Image-Aspekte) charakterisiert. Anschließend werden die entsprechenden Handlungs- und Maßnahmenkonzepte der sozialen Stadterneuerung beschrieben. Ein dritten Schritt umfasst die Erörterung der Typologie des Stadtteilmanagements. Thematisiert werden dabei (1) Organisationsformen des Quartiermanagements, (2) 'Ausstattung' des Quartiermanagements im Stadtteilbüro, (3) Qualifikationsprofile der Quartiermanager, (4) Handlungsfeld, Qualifikation und Fortbildung sowie (5) Quartiermanagement und Transdisziplinarität. In einem abschließenden Abschnitt zieht der Autor Schlussfolgerungen für die nächsten Arbeitsschritte. (ICG2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |