Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Auer, Michaela (Hrsg.); Müller, Ulrich (Hrsg.); Schmidt, Siegrid (Mitarb.); Zelewitz, Klaus (Mitarb.); Hatheyer, Bettina (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Kanon und Text in interkulturellen Perspektiven. 'Andere Texte anders lesen'. Gefälligkeitsübersetzung: Canons and texts from intercultural perspectives. 'Reading other texts differently'. |
Quelle | Stuttgart: Heinz (2001), II, 511 S. |
Reihe | Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. 401; Publikationen der 'Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik'. 7 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88099-406-4 |
Schlagwörter | Interkulturelle Kommunikation; Rezeption; Verstehen; Interkultureller Faktor; Didaktik; Deutsch; Deutschunterricht; Literatur; Literaturwissenschaft; Rhetorik; Spracherwerb; Sprachverhalten; Witz; Mehrsprachigkeit; Kunst; Weltbild; Moderne; Germanistik; Hochschule; Konferenzschrift |
Abstract | "Der vorliegende Band enthält die Beiträge des Vierten Internationalen Kongresses der 'Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik', der in Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg und dem Landesbeauftragten des Landes Salzburg für Kulturelle Sonderprojekte im September 1998 auf der Burg Kaprun stattfand." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Kanon und Kanonbildung: Ortrud Gutjahr: Kultur-Kanon und interkulturelle Moderne (1-28); Ursula Hudson-Wiedenmann: Kulturthematische Literaturwissenschaft und Kanonbildung (29-43); Naoji Kimura: Literarische Übersetzung als Kanonbildung (45-55); Kadriye Öztürk: Der Beitrag der Kanonbildungen zur Entstehung des Weltbildes: Bewahrung oder Veränderung (57-65); Fawzi Boubia: Goethes Entwurf einer interkulturellen Kommunikation zwischen Orient und Okzident (67-80); Herbert Uerlings: Primitivismus und Kanon. Gottfried Benns Kampf um die klassizistische Geltung der Kunst (81-96); Michael S. Batts: Der literarische Kanon in der kanadischen Germanistik der letzten 100 Jahre (97-107); Annakutty K.V. Findeis: Der deutsche Kanon und die indischen Chöre: Perspektiven eines Kanondiskurses im interkulturellen Kontext (109-124); So Shitanda: Kanonbildung in der japanischen Mediävistik: Autonomie und Heteronomie (125-133); Volker Knüfermann: Germanistik zwischen Kanon und Markt, oder: Über einige Anregungen zur Einrichtung ständiger Arbeitsgruppen im Rahmen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (135-145); Text/ Diskurs: Deutsch als Fremdsprache: (Leitung: Hans Jürgen Krumm): Cornelis Tuk: Länderspezifische Textauswahl aus dem Kanon der deutschen Literatur (147-162); Klaus-Börge Boeckmann: Authentizität von Texten - Authentizität von Interaktion (163-175); Susanna Slivensky: Über das Leben und Sterben von Texten. Überlegungen zur Textsorte Lehrwerk (177-187); Sebastian K. Bemile: Begegnung falscher Freunde und Interferenzen beim Deutscherwerb, insbesondere unter englischsprachigen Deutschlernenden (189-198); Anna Dimova: Aphorismus und Witz interkulturell (199-213); Kanon, Text, Interkulturalität und Didaktik: Klaus H. Kiefer: Multilingualismus und Multikulturalismus als Herausforderung des Deutschunterrichts und der (interkulturellen) Germanistik (215-238); Nazire Akbulut: Voraussetzung des didaktischen Ansatzes sind Literaturtheorie und Rhetorik (239-252); Rachid Lamrani: Dialog mit dem Text? Rezeptionsprobleme und Kriterien des landeskundlich orientierten fremdsprachigen Textes in der germanistischen Ausbildung im Maghreb (253-267); Aoussine Seddiki: Abmilderung bestehender Hindernisse beim Lesen fremdkultureller Texte (269-273); Tülin Polat/ Nilüfer Tapan: Verstehensprozesse von authentischen Texten im Kontext von gesteuertem Spracherwerb in der Türkei (275-282); Seyyare Duman: Sprachliches Handeln türkischer Studenten im Bezug Text und Thema (283-293); Mustafa Cakir: So nah und doch so fern: Türkisch-deutsche pragmatische Unterschiede im universitären Milieu (295-304); Asuman Agacsapan: Eine vergleichende Untersuchung zu Stereotypen bei Studenten der Deutschen Abteilung der Universität Anadolu (305-314); Rachid Jai-Mansouri: Über die Vermittlung landeskundlicher Kenntnisse im Deutschunterricht in Marokko am Beispiel von 'Themen neu' (315-326); Vridhagiri Ganeshan: Mit dem deutschen Kanon auf die indischen Studenten schießen? Deutschsprachige Texte und indische Wahrnehmungsperspektiven (327-333); Text, Kanon, interkulturelle Perspektiven und Differenzen: Karl Esselborn: Autoren nichtdeutscher Muttersprache im Kanon deutscher Literatur? Zur Erweiterung des Kanons deutscher 'Nationalliteratur' um Texte der Interkulturalität (335-351); Kamal El Korso: Wahrnehmungsperspektive interkulturell betrachtet (353-359); Yüksel Kocadoru: Mehr eigen als fremd? Türkische Studenten interpretieren Werke von deutschschreibenden Türken (361-369); Norbert Honsza: Die polnische Wahrnehmungsperspektive der deutschen Gegenwartsliteratur: Das Beispiel Günter Grass (371-378); und acht weitere Beiträge. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |