Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schwarz, Stefanie; Schotte-Kmoch, Martina |
---|---|
Institution | Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung (Kassel); Deutscher Akademischer Austauschdienst |
Titel | Das Programm "Integriertes Auslandsstudium (IAS)" des DAAD. Eine Studie. |
Quelle | Köln (2001), 151 S. |
Reihe | Dokumentationen &[und] Materialien. 38 |
Beigaben | Anlagen 3; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-87192-770-8 |
Schlagwörter | Evaluation; Förderung; Programm; Management; Studium; Studentenbetreuung; Hochschulpartnerschaft; Integriertes Studium; Internationale Hochschulkooperation; Studienfinanzierung; Studienbedingungen; Studienleistung; Auslandsstudium; Studienförderung; Anerkennung; Auslandsaufenthalt; Forschungsbericht; Deutscher Akademischer Austauschdienst; Ausland; Deutschland |
Abstract | Das Programm "Integriertes Auslandsstudium" (IAS) wurde vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) 1979/80 eingerichtet. Gegenstand der Studie ist die Evaluation des IAS-Programms [in den Jahren von 1989-1999] und insbesondere der aktuell geförderten Hochschulpartnerschaften. Seit dem Studienjahr 1989/90 erfolgt die Förderung mobiler Studierender in erster Linie für Auslandsstudienaufenthalte in den USA. Gefördert werden insbesondere die Fächergruppen der Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, der Natur- sowie der Ingenieurwissenschaften. Die Daten des Berichts basieren auf den Ergebnissen der schriftlichen Befragung und Interviews mit Verantwortlichen von IAS-geförderten Programmen sowie der Studierenden des Jahrgangs 1997/98. In Kapitel 2 wird eine Übersicht über IAS-geförderte Auslandsprogramme gegeben. Schwerpunkte der Betrachtung bilden hierbei die Laufzeit des Austauschprogramms, die Anzahl der Programme pro Hochschule, die Anzahl der IAS-Studierenden je Hochschule, die regionale Verteilung der IAS-Studierenden u.ä. In Kapitel 3 werden verfahrenstechnische Aspekte des IAS-Programms analysiert. Hier wird unter anderem der DAAD in seiner Rolle als Förderer und Akteur aus Sicht von Verantwortlichen in den Hochschulen dargestellt, die Aufgabenverteilung zwischen den Fachbereichen und den Akademischen Auslandsämtern analysiert und die Kooperation zwischen deutschen und ausländischen Partnern aus Sicht aller Beteiligten - mit Akzent auf den Themen Reziprozität und Studiengebührenreduktion/Studiengebührenerlass - dargestellt. Die Betreuung der IAS-geförderten Studierenden - aus Sicht der Programmbeauftragten, der Vertreter der Akademischen Auslandsämter sowie der IAS-Betreuer der ausländischen Partnerhochschule - ist Thema von Kapitel 4. Zudem werden die Kosten des Auslandsstudiums und die Art und Höhe der Förderleistungen für IAS-Studierende aufgezeigt sowie den Kosten und der Finanzierung des Studiums im Vergleichszeitraum an der deutschen Hochschule gegenübergestellt. Studienbedingungen und Erträge aus Sicht der Studierenden, der Programmbeauftragten und der Vertreter der Akademischen Auslandsämter sind Thema von Kapitel 5. Im abschließenden Kapitel 6 werden die wichtigsten Befunde der Studie resümiert und bewertet. Im Anhang I werden Verlaufsstatistiken des DAAD aufgeführt, im Anhang II zentrale Begriffe dieser Studie erläutert und im Anhang III wird ein Überblick über die Länder- und Fächerverteilung der IAS-geförderten Programme gegeben. (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2005_(CD) |