Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Grob, Urs; Maag Merki, Katharina |
---|---|
Titel | Überfachliche Kompetenzen. Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems. |
Quelle | Bern u.a.: Lang (2001), 932 S. Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2000. |
Reihe | Explorationen. 31 |
Beigaben | Literaturangaben 630; Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-906767-09-4 |
Schlagwörter | Kompetenz; Erziehungsziel; Skalierung; Lebensbewältigung; Bildungssystem; Volksschule; Gymnasium; Schüler; Methodik; Modellbildung; Lehrplan; Messung; Messverfahren; Berufsausbildung; Bildungsindikator; Schlüsselqualifikation; Analyse; Hochschulschrift; Qualitätssicherung; Wirkung; Jugendlicher; Schweiz |
Abstract | Diese Publikation ist ein Meilenstein im Bemühen, diejenigen Leistungen und Wirkungen des Bildungswesens zu spezifizieren und zu messen, die über fachspezifisches konkretes Wissen und fachspezifische Fähigkeiten hinausgehen.... Für die Erfassung von Schulleistungen sind in den letzten Jahren verlässliche Instrumente entwickelt worden, doch stehen solche im Bereich überfachlicher Kompetenzen noch kaum zur Verfügung. Hier setzt die vorliegende, im Auftrag der Eidgenössischen Jugend- und Rekrutenbefragung "ch-x" durchgeführte Studie an: Deren Ziel ist die theoretische Grundlegung und die angemessene Operationalisierung von Kompetenzen, die gelingende Lebensbewältigung in komplexen pluralistischen Gesellschaften versprechen. Ausgehend von einer inhaltsanalytischen Auswertung der Leitbilder der kantonalen Volksschullehrpläne der Schweiz werden die dort eruierten Kompetenzdimensionen einer Operationalisierung zugeführt. Das im Zuge zweier Pretests optimierte Indikatorensystem wird ausführlich dokumentiert. Es lässt sich im Hinblick auf umfassende Qualitätssicherung im Bildungsbereich nutzen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2003_(CD) |