Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Riecke-Baulecke, Thomas |
---|---|
Titel | Effizienz von Lehrerarbeit und Schulqualität. Zielklarheit, Transparenz, und Prozessoptimierung - Eckpfeiler zukunftsorientierter Schulentwicklung. |
Quelle | Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt (2001), 321 S. Zugl.: Bremen, Univ., Habil., 2001. |
Reihe | Forschung |
Beigaben | Literaturangaben 160; Grafiken |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-1153-7 |
Schlagwörter | Schule; Schulentwicklung; Schulprogramm; Lehrer; Schüler; Lernen; Lernprozess; Unterricht; Arbeitszeit; Forschungsstand; Effektivität; Effizienz; Hochschulschrift; Qualität; Tätigkeit; Bremen; Deutschland |
Abstract | "Die Kernfragen des Buches sind: Was macht hohe Qualität von Schule aus und wie kann Unterricht, wie können Lehr-und Lernprozesse wirksamer gestalet werden?" Das Buch beginnt mit kategorialen Klärungen, nämlich: "Welche Zusammenhänge werden mit ' Effizienz der Lehrerarbeit' und ' Schulqualität' auf den Begriff gebracht? In Kapitel 2 geht es darum, den Forschungsgegenstand mit Hilfe von Kategorien zu klären, d. h.... sein Wesen und seine innere Struktur zu bestimmen. Auf dieser Grundlage werden in den Kapiteln 3 und 4 methodisch- methodologische Aspekte von Aktualempirie diskutiert und Befunde aktual-empirischer Untersuchungen erörtert. Da Effizienz als Quotient aus Effekten und Aufwand gefasst wird, ist die Darstellung so gestaltet, dass in Kapitel 3 ... die Effekte von Lehrerarbeit behandelt werden. Danach folgt eine Analyse ... des Aufwands. Im letzten Kapitel ... werden die Ergebnisse der Effekt- und Aufwandsforschung ... zusammengefasst. Eine Systhese von Effekt- und Aufwandsuntersuchungen sowie Anstrengungen im Bereich der Lehrtheorie sind Konsequenzen, die für die Effizienzforschung abgeleitet werden. Als Eckpfeiler zukunftsorientierter Schulentwicklung werden Zielklarheit, Transparenz und Prozessoptimierung bestimmt. Mit dementsprechenden Schlussfolgerungen für die Schulprogrammarbeit und für flexible Arbeitszeitregelungen wird die Arbeit geschlossen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2003_(CD) |