Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMeisterjahn-Knebel, Gudula
TitelLeistungserziehung, Leistungsbewertung und Montessori-Pädagogik.
QuelleAus: Anpassen, verändern, abschaffen? Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt (2001) S. 273-288Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 9
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterMontessori-Pädagogik; Reformpädagogik; Begriff; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Zeugnis; Leistung; Deutschland
AbstractBereits etablierte Alternativen der Leistungsbewertung gibt es an sogenannten Reform- oder Alternativschulen. Am Beispiel der Montessori-Pädagogik beschreibt die Autorin die Wirkung eines reformpädagogisch orientierten Konzepts auf die Leistungserziehung und Leistungsbewertung. Die Montessori-Pädagogik beruht auf einer definierten Anthropologie des Kindes und hat die kindliche Entwicklung insgesamt, nicht hingegen abfragbares Wissen zum Ziel. Allenfalls zum Zweck der Rückmeldung kann eine Leistungsbeurteilung in Form eines Gutachtens zu vertreten sein, in dem möglichst umfassend über das Sozial- und Leistungsverhalten im institutionellen Rahmen der Schule Auskunft geben wird. Ziffernzeugnisse jedoch scheinen mit Montessoris pädagogischem Ethos kaum in Einklang zu bringen. Schwierig wird es, wenn Regelschulen sich für das Montessori-Konzept entscheiden. Am Beispiel der Schule Schloss Hagerhof in Bad Honnef wird illustriert, wie die 'leidigen' staatlich verordneten Ziffernzeugnisse durch Quartalsberichte ergänzt werden, um so dem erlebten Widerspruch zwischen staatlich verordneter Selektion und gewünschter individueller Förderung zu begegnen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: