Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Dohmen, Günther |
---|---|
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Titel | Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. |
Quelle | Bonn: BMBF (2001), 202 S.
PDF als Volltext |
Reihe | BMBF publik |
Beigaben | Literaturangaben 220 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Kompetenz; Lerngesellschaft; Förderungspolitik; Informelles Lernen; Lernen; Lernkultur; Lernwelt; Erfahrungslernen; Lernziel; Selbst gesteuertes Lernen; Entwicklungsland; Europapolitik; Arbeitsmarktpolitik; Berufliche Kompetenz; Lebenslanges Lernen; Alltagsbezug; Netzwerk; Welt; Europäische Union; Australien; Belgien; Deutschland; Dänemark; Europa; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Japan; Kanada; Niederlande; Norwegen; Schweden; Schweiz; Skandinavien; USA |
Abstract | Dieser Untersuchungsbericht geht davon aus, dass es ein Hauptziel humaner Bildungspolitik ist, die Menschen dazu anzuregen und dabei zu unterstützen, ihre Kompetenzpotentiale so weit wie möglich zu entwickeln.... Zur Förderung des notwendigen "lebenslangen Lernens aller" wird es notwendig, alle menschlichen Lernformen einzubeziehen und alle Bildungsinstitutionen zur Mitarbeit bei der Unterstützung auch des außerschulischen Lernens zu bewegen. Die folgenden Darstellungen wollen anregen zu einer stärkeren Beachtung, Anerkennung und Unterstützung des "anderen Lernens". Vieles, was im einzelnen skizziert wird, ist nicht neu. Und verschiedene Aspekte dessen, was im folgenden als "informelles Lernen" beschrieben wird, sind auch schon mit anderen Begriffen bezeichnet worden.... In vielen anderen Ländern haben sich in jüngster Zeit die Aufmerksamkeit, die Anerkennung und die Einbeziehung des "informellen Lernens" in die Bildungspolitik, in die pädagogische Theorie und Praxis und ins öffentliche Bewusstsein in breiterem Maße entwickelt. Die hier versuchte Erschließung einiger besonders interessanter internationaler Entwicklungen, Erfahrungen und Diskussionen zu informellem Lernen und seiner Anerkennung soll das Interesse und Engagement für das "natürliche", unprofessionelle, ... "Erfahrungslernen" auch in Deutschland beleben. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2003_(CD) |