Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHoeltje, Bettina (Hrsg.); Jansen-Schulz, Bettina (Hrsg.); Liebsch, Katharina (Hrsg.); Sommerkorn-Abrahams, Ingrid N. (gefeierte Person)
TitelStationen des Wandels.
Rückblicke und Fragestellungen zu dreißig Jahren Bildungs- und Geschlechterforschung. Festschrift für Ingrid N. Sommerkorn-Abrahams.
Gefälligkeitsübersetzung: Stations of change : reviews and questions regarding thirty years of educational research and gender studies; commemorative publication in honor of Ingrid N. Sommerkorn-Abrahams.
QuelleMünster: Lit Verl. (2001), 272 S.Verfügbarkeit 
ReiheSpuren der Wirklichkeit. 20
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8258-5412-4
SchlagwörterEvaluation; Postmoderne; Lebensplanung; Sozialisation; Familie; Feminismus; Frau; Geschlechterbeziehung; Bildungsreform; Frauenförderung; Schule; Didaktik; Diskriminierung; Sexualerziehung; Hochschule; Festschrift; Geschlechtsspezifik; Theorie
Abstract"Seit den späten 60er Jahren veränderte sich die Hochschule, mit ihr die Kontexte von (Hochschal-)Bildung und die Perspektiven sozialwissenschaftlichen Denkens. Der vorliegende Band zeichnet Stationen dieses Wandels nach. Es geht dabei um zweierlei: Um die Veränderung der Ansätze und Rahmenbedingungen von (Hochschul-)Bildung und Bildungsforschung sowie um die Produktivität einer systematischen Berücksichtigung der Kategorie 'Geschlecht'. Mit diesen Reflexionen wird zugleich die Arbeit von Prof. Dr. Ingrid N. Sommerkorn-Abrahams gewürdigt. Ihr ist dieses Buch gewidmet." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gregor Siefer: Hochschul-Sozialisation damals und heute (9-24); Marie-Elisabeth Hilger: Frauenförderung an der Hochschule: (k)ein erhebendes Fazit (25-43); Helga A. Milz: 'Aber in diesem Jahrhundert schaffen wir es!' Frauennetzwerke auf dem Weg durch die Institution Soziologie (45-58); Ludwig Huber: Die wiederholten Anläufe der Hochschuldidaktik auf Interdisziplinarität. Vom Projektstudium zum Studium generale und zurück - Eine Skizze (59-74); Frank Nullmeier: Von der Demokratisierung der Universitäten zum Hochschulmanagement. Über die Widerständigkeit des Akademischen (75-85); Renate Ruhne: 'Es gibt viel zu tun, aber es muss jemand kommen, der's auch macht!' Evaluation von Studium und Lehre - eine Balance zwischen Engagement und Distanzierung (87-98); Sigrid Metz-Göckel: Alle an einem Ort: Die Internationale Frauenuniversität Technik und Kultur im Jahre 2000 während der Weltausstellung (99-115); Stanislawa Paulus: Learning in the 'Third Space'. Die Internationale Frauenuniversität als 'dritter Ort?' (117-131); Katrin Scheidhauer: Die Kategorien 'race' und 'Geschlecht' in Diskursen afrikanisch-amerikanischer Feministinnen (133-149); Katharina Liebsch: Soziologien des Selbst. Zur theoretischen Unterscheidung von 'Sozialisation' und 'Subjekt-Konstitution' (151-167); Rosemarie Nave-Herz: Gibt es die postmoderne Familie? (169-180); Bettina Jansen-Schulz: Geschlechtsspezifische Lebensplanung und Berufsorientierung - ein lebenslanger Prozess!? (181-195); Barbara Schaeffer-Hegel: Technik, Gender und Gesellschaft. Bedingungen und Forderungen einer sich verändernden Arbeitswelt (197-208); Neville Postlethwaite: The Role of Educational Research in Educational Reform. An International Perspective (209-224); Hannelore Faulstich-Wieland: Mädchen werden (nicht nur) im Umgang mit Computern unterschätzt - Der heimliche Lehrplan der Geschlechterungleichheit wirkt noch immer (225-241); Maren Heimlich-Höppner und Hans-Joachim Höppner: Schule im Wandel? Acht Thesen zur Konstanz der Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen (243-248); Bettina Hoeltje: Von Dinosauriern und Halbmarsianern. Überlegungen zur schulischen Sexualpädagogik (249-265).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: