Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenRauw, Regina (Hrsg.); Reinert, Ilka (Hrsg.)
TitelPerspektiven der Mädchenarbeit.
Partizipation, Vielfalt, Feminismus.
Gefälligkeitsübersetzung: Prospects for girl's work : participation, diversity, feminism.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (2001), 116 S.Verfügbarkeit 
ReiheQuersichten. 2
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8100-3110-0
SchlagwörterAggression; Autonomie; Kontakt; Soziale Beziehung; Sozialisation; Feminismus; Frau; Interkultureller Faktor; Interesse; Geschlecht; Orientierung; Subjekt (Phil); Partizipation; Sexualität; Pädagoge; Jugendarbeit; Hierarchie; Lebenswelt; Parteilichkeit; Mädchen
Abstract"In diesem Band stellen Pädagoginnen der Heimvolkshochschule 'Alte Molkerei Frille' ihren Ansatz feministischer Mädchenarbeit dar. Auf dem Hintergrund kritischer Reflexionen der Geschlechterhierarchie und ihres Einflusses auf die Lebenswelten von Mädchen entwickeln die Autorinnen ein Konzept von Mädchenarbeit, das die Interessen von Mädchen in den Vordergrund stellt. Ausgangspunkt für die Praktikerinnen ist die Analyse der Geschlechterhierarchie in Verknüpfung mit anderen Machtverhältnissen und deren Relevanz für die Lebenslagen und Interessen von Mädchen. Ressourcenorientierung wird hier neu ins Zentrum von Mädchenarbeit gestellt. Damit setzen die Autorinnen Impulse für ein Verständnis von Parteilichkeit für Mädchen, das sowohl Differenzen zwischen Mädchen anerkennt als auch Mädchen aus der ausschließlichen Opfer- und Defizitsicht entlässt. Dieser Aufsatz eröffnet Räume für Autonomieerfahrungen und Subjektperspektiven der Mädchen und fordert die Pädagoginnen heraus, sich mit den eigenen Interessen und dem, was Mädchen wollen, auseinanderzusetzen. Das Konzept feministischer Mädchenarbeit wird anhand von Themen wie Interkulturalität, sexuelle Orientierungen, politische Partizipation, Aggressionen und Konkurrenz theoretisch wie praktisch beleuchtet." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Regina Rauw: 'Mädchen zwischen allen Stühlen' - Paradoxieerfahrungen und Entscheidungsspielräume in der Sozialisation von Mädchen (15-28); Regina Rauw: 'Was ich will!' Zur Weiterentwicklung von Mädchenarbeit (29-47); Ilka Reinert: Und plötzlich heißen sie Monster! Umgangsweisen mit Aggressionen von Mädchen (49-65); Maren Hauck: 'Normal halt' oder: Wie gehen Pädagoginnen mit ihrer sexuellen Orientierung um? (67-77); Ilka Reinert: Wie antirassistisch ist die 'Ausländerfreundin?' (79-89); Birte Schlesselmann: Erfahrungsbericht einer deutschen Pädagogin aus dem interkulturellen Kontakt (91-99); Elisabeth Glücks: Frauen und Konkurrenz. Eine Denkfalle bei der Klärung weiblicher Beziehungsstrukturen und ihre Bedeutung in der Mädchenarbeit (101-111).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: